(pwc) Das Poster JVC-V4-NOE entstammt, wie man unschwer erkennen kann, dem Game Boy Classic-Spiel Choplifter II. Wer das Spiel kennt, kann auch direkt etwas mit dem Untertitel „Rescue, Survive“ anfangen. So müsst ihr von eurer Homebase aus tief in feindliches Gebiet vorstoßen, dort mehrmals zwischenlanden, befreite Soldaten auflesen und sicher zurück zur Homebase fliegen. Da die Kapazitäten in eurem Hubschrauber begrenzt sind, seid ihr gezwungen immer und immer wieder in Feindgebiet vorzurücken. Dabei werdet ihr natürlich auch von schwerem Gerät, wie Haubitzen oder Panzern, angegriffen.
Werbung
(pwc) The Rescue of Princess Blobette hatte ich seinerzeit zu Weihnachten geschenkt bekommen obwohl ich mir eigentlich Terminator 2 Judgment Day gewünscht hatte. Naja, habe ich mich eben mit arrangieren müssen. Nach einer längeren Einarbeitungszeit und unter Hinzuziehung der Weingummitabelle im Club Nintendo Magazin, konnte ich als kleiner Bub (der damals der englischen Sprache noch nicht mächtig war) ganz gut durch’s Spiel navigieren. Unter’m Strich ist es, auch im Nachhinein betrachtet, ein tolles Spiel mit einigen Rätseln.
(pwc) Kann sich noch wer an diese Teenage Mutant Hero Turtles Game Boy Werbung aus den frühen 90ern erinnern? Neben Fall of the Foot Clan gibt es hier noch fünf weitere absolute Konami Spieleklassiker zu entdecken. Auch der Case Boy wird vorgestellt – eine Schutzhülle für euren Game Boy die absolut zu empfehlen ist. Was mich ein wenig an der Werbeanzeige stört, ist das sich immer wiederholende Wörtchen „Original“. Wollte man sich damit etwa von Fake-Modulen abgrenzen? Und was versteht man unter „alle Spiele in Original Qualität“?
(pwc) Kampfflugzeuge, Panzer, Bunkerstellungen – in Go!Go! Tank geht ganz schön die Post ab. Um sein Ziel zu erreichen, müsst ihr in eurem Flugzeug Hindernisse aus dem Weg schaffen bzw. so anordnen, dass der Panzer selbst in der Lage ist, Hindernisse zu überwinden. Flugzeug und Panzer bilden also ein Team und in typisch japanischer Manier ist die Kriegsmaschinerie natürlich verniedlicht. So ernst wie diese Werbeanzeige ist das Spiel allemal nicht.
(pwc) Wenn das nicht vielleicht die coolste Game Boy Werbung überhaupt ist. Kemco ist auf deiner Seite und hat die Gefahr erkannt: irgendwann kommt irgendwer und will sich deinen Game Boy ausleihen. Jetzt ist guter Rat teuer – denn ist der Handheld erst einmal verliehen, siehst du ihn vielleicht eine ganze Zeit lang nicht mehr.
Mit diesen 5 einfachen Tricks gelingt es dir, jede Frage nach deinem Game Boy sofort im Keim zu ersticken!
(pwc) Wieder eine Game Boy Werbeanzeige aus dem Micky Maus Heft. Leider ist mir die Nummer nicht bekannt, allerdings befindet sich auf der Rückseite der Werbung ein Hinweis auf die nächste Episode „Micky Maus Glücks-Telefon“ im ZDF. Diese findet am 24.08.1990 statt. Es ist demnach sehr wahrscheinlich, dass diese Werbeanzeige aus dem Jahr 1990 stammt. Die Heftnummer bleibt aber leider weiterhin unbekannt. Neben dem „russischen Super-Spiel“ Tetris, werden unter anderem Qix, Super Mario Land oder auch Solar Striker beworben.
(pwc) Schaut euch doch mal diesen süßen Videospielcharakter an :-) Pac-Man muss man einfach gern haben. Bei der Game Boy Umsetzung des Arcade-Originals kommt richtig gute Stimmung auf. Sicher, in der Spielhalle ist die Stimmung nochmal eine ganz andere – aber die Handheldumsetzung ist wunderbar gelungen, motiviert und hat einen hohen Wiederspielwert. Dann mal viel Spaß auf eurer Jagd nach einem noch höheren Highscore.
(pwc) Obwohl ich Anfang der 90er Jahre die ein und andere Serie aktiv geguckt habe (u.a. Star Trek The next Generation, Parker Lewis, Akte X) ist doch seaQuest DSV an mir vorbeigegangen. Die passende Game Boy Posterbeilage ist zwar nicht wirklich aufschlussreich – aber macht Lust auf Unterwasserabenteuer. Ist die Serie denn zu empfehlen?
(pwc) Im Micky Maus Heft 17 aus dem Jahr 1991 wurde auch der Game Boy beworben: viel Spiel, Spaß und Spannung bietet euch das 159,95 DM teure Set inkl. der Spielcassette Tetris. Also Modul und Cartridge kenne ich als typische Begrifflichkeiten im Game Boy Bereich – aber Spielcassette war bisher neu :-) Die 90er Jahre Kids haben echt eine ganze Menge Fun beim Zocken.
(pwc) In der Bravo Ausgabe 7 vom 06. Februar 1992 findet sich eine Konami-Werbeanzeige in der das Puzzle-Game Quarth hauptsächlich beworben wird. Aber auch andere Klassiker wie Nemesis, The Castlevania Adventure und Teenage Mutant Hero Turtles Fall of the Foot Clan sind abgedruckt. Was direkt auffällt: im Werbetext entdecken wir eine geschwärzte Stelle! „Wer gerne tüftelt und die … nicht mehr sehen kann, der sollte sich an das faszinierende Quarth halten“, heißt es dort.
Was könnte an der zensierten Stelle wohl gestanden haben? Kommentiert doch einfach mal. Bin gespannt, was da für lustige Ideen zusammenkommen^^