DMGpage - Game Boy Blog

Tritt ein in die Welt des Game Boy Classic!

  • ►Hallo
  • ►Pocket Heft
  • ►DMG’89 Talk & PIL Podcast
  • ►Partner
  • ►Termine 2021
  • ►Datenschutz
  • ►Impressum

The ultimate party animal is here | Taz Mania Werbung

Veröffentlicht von power_channard am 1. April 2021
Veröffentlicht in: Werbung. Schlagwort: game boy, gameboy, looney tunes, nintendo, taz mania. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Man muss ihn einfach gernhaben: den Wirbelwind der Looney Tunes. Früher habe ich ihn gerne mit „dem Tier“ aus der Muppet Show verglichen: wild, ungebändigt, immer hungrig aber mit gutem Wesen. Taz hat zwar nie zu meinen Lieblingscharakteren der Looney Tunes gehört, dennoch bereichert er die Serie mit seinen Auftritten ungemein. Wer das Game Boy Spiel noch nicht gespielt hat, sollte in jedem Fall mal einen Blick riskieren.

1 WOCHE Game Boy Homebrew | April 2021

Veröffentlicht von power_channard am 28. März 2021
Veröffentlicht in: Homebrew | Demos. Schlagwort: Adventure Boy, Baunsudaun, Duck Hunt, game boy, gameboy, homebrew, nintendo, Shushi Gun, Woche. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Traditionell findet zweimal im Jahr auf diesem Blog eine Homebrew-Woche statt. An sieben Tagen hintereinander präsentiere ich jeweils eine Auswahl Titel, die ich grundsätzlich für empfehlenswert halte. Diesen Monat ist es wieder soweit. Freut euch auf wunderbare Spiele wie Duck Hunt, Sushi Gun, Adventure Boy oder Baunsudaun.

Der Game Boy in der N-Zone 4/2021

Veröffentlicht von power_channard am 24. März 2021
Veröffentlicht in: Presse | Printmedien. Schlagwort: asterix, game boy, gameboy, Infrogrames, lucky luke, n-zone, nintendo, schlümpfe, Tim in Tibet. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Es war nicht anders zu erwarten: auch in der aktuellen Ausgabe 4/2021 der N-Zone wird an den Game Boy gedacht. Im Bericht „Toads Schatzsuche nach unveröffentlichten Nintendo-Spielen“ hat sich Autorin Katharina Pache von unseen64.net und dem Buch „Video games you will never play“ inspirieren lassen. Hier begegnen uns die beiden Game Boy Color Titel Jet Force Gemini und Fall-On/Moon. Den Programmieraufwand von Jet Force Gemini lagerte Rare an ein anderes Studio aus. Offiziell angekündigt wurde der Titel nie. Heute befindet sich der Prototyp des Spiels in den Händen eines Sammlers. Der Öffentlichkeit ist der Prototyp nicht zugänglich.

Auch Fall-On aus dem Hause Acclaim wurde aus unbekannten Gründen eingestellt. Ideen aus dieser Fassung flossen 2009 in den DS-Titel Moon ein.

Von Seite 14 machen wir einen Riesensprung auf Seite 80. Dort erwartet uns der (sehr persönliche) Bericht „Die Schlümpfe und andere verschlumpft schwierige Infogrames-Spiele“. Autorin Katharina erinnert sich an die Zeit, bevor man sich im Internet vorab über Spiele informieren konnte. Der Kauf war damals in jedem Fall einem Risiko ausgesetzt. Tim in Tibet war eines dieser Spiele, dessen Kauf sie bereute. Als Fan frankobelgischer Comicvorlagen, ist man aber auch leicht der Versuchung erlegen, sich ein Spiel zu seinen Comichelden anzuschaffen. Katharina führt uns im Schnelldurchlauf zu verschiedenen Stationen der Fa. Infogrames – bis hin zur Umbenennung in Atari SA und die Insolvenz in den USA.

Im Anschluss widmet sie sich den vier Titeln Die Schlümpfe, Asterix, Lucky Luke und Tim in Tibet. Ihr Urteil fällt ganz deutlich aus: Die Schlümpfe machen auch heute noch Spaß. Auch das Wild-West-Abenteuer Lucky Luke überrascht sie positiv. Asterix hingegen fällt schon stark ab – zu unfair sind da doch einige Stellen in den Leveln. Tim in Tibet fällt komplett durch. Lustig ist eines ihrer Kommentare zum Spiel: „um die Kollisionsabfrage zu verstehen, muss man wohl in der Lage sein, Farben zu schmecken und Musik zu riechen“. Na dann – welche Erinnerungen habt ihr an Game Boy Spiele von Infogrames?

Various Artists | LSDj: Year Zero

Veröffentlicht von power_channard am 20. März 2021
Veröffentlicht in: Musik Ecke. Schlagwort: chiptune, game boy, gameboy, Johan Kotlinski, lsdj, music, nintendo, Year Zero. Hinterlasse einen Kommentar

Various Artists
LSDj: Year Zero
Release: 06.11.2020
Hier bestellen:
https://dataairlines.bandcamp.com/album/lsdj-year-zero-data995

(pwc) Als Johan Kotlinski im Jahr 2000 die Game Boy-Musiksoftware LSDj veröffentlichte, war noch gar nicht absehbar, welchen Einfluss, welche Auswirkung, welchen kreativen Output er damit ermöglichte. LSDj hatte plötzlich die Aufmerksamkeit einer Vielzahl von Menschen unterschiedlicher Musikszenen. In der Chipmusik vereint, sind so neue Kollaborationen entstanden – und Freundschaften. Und mittendrin: der Game Boy als Mittel zum Zweck und Überbringer des künstlerischen Schaffens.

LSDj: Year Zero enthält eine Zusammenstellung von frühen Werken, die zwischen 2000 und 2004 entstanden sind. Auffällig ist die gute handwerkliche Qualität. Vier Jahre waren offensichtlich ausreichend, um die Software klar zu beherrschen. Zumindest kommt das bei meinem Gehör so an.

Das Album ist ab 10 $ als Download erhältlich und beinhaltet 23 Tracks. Für nur einen Dollar mehr, ist die Kassette (24 Tracks) erhältlich, die im November des vergangenen Jahres ganz schnell ausverkauft war und nun neu aufgelegt wurde. Die Gesamtlaufzeit beträgt über eine Stunde.

Freunde elektronischer Musik schlagen direkt zu!

Der Digital Retro Park bringt sein „Mitmach-Computermuseum“ auf den Game Boy

Veröffentlicht von power_channard am 18. März 2021
Veröffentlicht in: Homebrew | Demos. Schlagwort: Digital Retro Park, game boy, gameboy, museum, Museum on a cart, nintendo, Offenbach. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Die Corona-Krise hält uns alle weiterhin fest im Griff und verhindert fortwährend, dass liebgewonnene Angebote in der bekannten Form fortgesetzt werden können. Besonders gravierend trifft es den Einzelhandel, die Gastronomie aber auch Kulturbetriebe wie Museen. Zu spüren bekommt das auch der ►Digital Retro Park e.V. aus Frankfurt am Main, der in Offenbach das Museum für digitale Kultur trägt.

Da seit Monaten bereits kein praktischer Vor-Ort-Museumsbetrieb stattfinden kann, bleiben Eintrittsgelder aus – bei laufenden Kosten. Glücklicherweise können immer mal wieder Spendeneingänge verzeichnet werden, die das Museum über Wasser halten. Im Rahmen der DRP-News werden interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer in Videoform monatlich über Neuigkeiten Rund um das Museum informiert – toll, so ist man doch irgendwie nicht ganz so abgeschnitten. Wenn es die Corona-Zahlen gemäß Verordnung zulassen, wird das Museum ab dem 27.03.2021 mit entsprechendem Hygienekonzept an den Samstagen wieder öffnen können. Natürlich unter dem Vorbehalt, dass die Inzidenz nicht weiter steigt.

Neben diesem hoffnungsvollen Ausblick, hat der Digital Retro Park kürzlich eine weitere News rausgehauen, die direkt meine Aufmerksamkeit verlangt hat: Digital Retro Park goes Game Boy!

Ganz nach dem Motto: „wenn ihr nicht zum Museum kommt, muss das Museum eben zu euch kommen“. Der Verein realisiert sein Museum retro-gerecht als Spiel für den Konsolen-Klassiker von Nintendo, inklusive der meisten Exponate und mit kleinen Gimmicks obendrauf. Sammler aufgepasst: das Museum für die Hosentasche soll auch auf Cartridge erscheinen!

Das sogenannte “Museum on a Cart” ist das erste seiner Art – eine solche Idee gab es noch nicht bzw. noch nicht für den Game Boy. Die Entwicklung ist aktuell noch im Alphastadium und es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis das Handheld-Museum veröffentlicht wird.

Die Cartridge wird zunächst in limitierter Stückzahl erhältlich sein und hoffentlich das reale Museum finanziell entlasten, denn der Digital Retro Park hat seit einem Jahr mit der Corona-Krise und ausbleibenden Einnahmen zu kämpfen und kann jede Unterstützung brauchen.

Ich bin schon sehr auf die Veröffentlichung gespannt und werde das Projekt selbstverständlich unterstützen.

Qwertee.com GAMEBOY T-Shirt

Veröffentlicht von power_channard am 16. März 2021
Veröffentlicht in: Klamotten | Merchandise. Schlagwort: game boy, gameboy, nintendo, qwertee, t-shirt. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Recht schlicht dargestellt: der auseinander genommene Game Boy kommt ohne erkennbares Innenleben aus wie Platine, Display, Lautsprecher etc. Das stört echte Game Boy Fans natürlich kein bisschen^^ Wer dem T-Shirt eine Chance geben möchte, kann ►hier seine Stimme abgeben!

Pocket | Sammelband 2020 erhältlich

Veröffentlicht von power_channard am 15. März 2021
Veröffentlicht in: Presse | Printmedien. Schlagwort: 2020, Fanheft, game boy, gameboy, Magazin, nintendo, pocket, Sammelband. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Alle Einzelhefte des Jahres 2020 sind zwischenzeitlich ausverkauft. Allerdings besteht weiterhin eine große Nachfrage nach den ersten drei Nummern. Aus diesem Grund gibt es ab sofort einen 100seitigen Sammelband, mit dem ihr auf direktem Wege in den Besitz der Nummern kommt.

Die Auflage des Sammelbandes liegt bei 150 Exemplaren. Sobald alle Exemplar verkauft sind, werde ich eine Neuauflage in Betracht ziehen. Der Sammelband ist ►hier bestellbar.

Gast in der Video-Podcast Aufnahme mit Fog Lake Production am 06.03.2021 (Teil 2/2)

Veröffentlicht von power_channard am 14. März 2021
Veröffentlicht in: In eigener Sache. Schlagwort: Coria and the sunken City, DMG Deals Damage, Dragonborne, Fog Lake Production, game boy, gameboy, homebrew, nintendo, The Pine Creek Case, Video Podcast. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Am 06.03.2021 war ich Gast in einem Video-Podcast mit Sven von Fog Lake Production. Gemeinsam plaudern wir (natürlich) über den klassischen Game Boy, der uns Beide durch die Kindheit begleitet hat. In Teil 2 der Aufnahme erwarten euch folgende Themen:

  • Wie der klassische Game Boy eine ganze Generation geprägt hat
  • Sein heutiger Einfluss auf Mobile Gaming
  • Geniale Homebrew-Titel: DMG Deals Damage, Dragonborne, The Pine Creek Case & Coria and the sunken City

Game Boy: Beetlejuice angespielt

Veröffentlicht von power_channard am 12. März 2021
Veröffentlicht in: Angespielt GB Classic. Schlagwort: beetlejuice, game boy, gameboy, ljn, Lydia Deetz, nintendo, Tim Burton. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) Beetlejuice aus dem Jahr 1988 basiert eigentlich auf dem Drehbuch von Michael McDowell und sollte ursprünglich ein harter Horrorfilm werden. Doch Regisseur Tim Burton verwandelte den Film in eine Gruselkomödie – und das mit großem Erfolg. So ebnete ihm Beetlejuice den Weg zu einem weiteren Meilenstein: der Superhelden-Verfilmung BATMAN.

Beetlejuice auf dem Game Boy orientiert sich nicht an der Filmvorlage von 1988, sondern vielmehr an der gleichnamigen Zeichentrickserie der Jahre 1989 bis 1991. Im Game Boy Spiel ist Beetlejuice auf die Idee gekommen, Geister via Weird World Tours in unsere Welt einzuladen, um ein paar coole Locations zu besichtigen: Death Valley, Tombstone oder Devil’s Island. Das Problem: der Besuch aus der Unterwelt nistet sich auch im Haus von Lydia Deetz ein. Lydia, die der Gothic-Kultur zugeneigt ist und von Beetlejuice verehrt wird, ruft ihn herbei, indem sie dreimal seinen Namen ausspricht.

Als Beetlejuice ist es nun unsere Aufgabe, die völlig aus dem Ruder gelaufene Weird World Tour unter Kontrolle zu bringen und am Ende Lydia in der Unterwelt aus den Krallen von Oberboss Astaroth zu befreien.

Wir beginnen unsere Mission in Lydias Haus. Dort spukt es gewaltig. Insgesamt müssen sechs Räume von Geistern befreit werden, die eine Menge Unheil anstellen. Im Waschraum fliegen Kleidungsstücke umher und ein Geist hält sich in der Waschmaschine versteckt. In der Küche spukt ein Richter, der Knochen auf Beetlejuice wirft und im Wohnzimmer werden Deko-Wandteller zur Gefahr.

Im Schlafzimmer, Badezimmer und Heizungskeller scheuchen wir die Geister durch Minispiele auf. Im Scary-Face Wettkampf gilt es ein möglichst gruseliges Gesicht zu bauen. Auch darf ein klassisches Schiebe-Puzzle-Rätsel nicht fehlen, mit dem wir ein in Einzelteile zerlegtes Wasserrohr zusammenfügen müssen. Und natürlich läuft im Hintergrund ein Countdown.

Sind alle sechs Räume bereinigt, ist das nächste Ziel der Dachboden. Hier begegnet ihr den Geistern Firebane und Slammer, die ihr entweder mit einer Kerze in Brand steckt oder in leeren Kisten einsperrt. Sobald ihr für Ordnung gesorgt habt, ist es Zeit das Haus zu verlassen. Auf dem nahegelegenen Friedhof haben sich Geister den Spaß erlaubt Grabsteine zu verschieben. Schiebt diese wieder zu den korrekten Gräbern zurück. Unterstützung erhaltet ihr dabei von einem monströsen Riesen-Baby.

Jetzt wird es langsam ernst und ihr solltet euch auf den Abstieg in die Unterwelt konzentrieren. Der geheime Eingang zu dieser befindet sich irgendwo in der Mine. Neben der obligatorischen Fahrt mit der Lore, wird in diesem Abschnitt eure Reaktionsfähigkeit getestet: springen und ducken müssen hier sitzen, um das Level erfolgreich zu passieren. Auch im anschließenden und letzten Level werdet ihr gefordert. Umgeben von zig Stachelhindernissen müsst ihr euch sprunghaft, aber sehr vorsichtig bewegen, bevor ihr dann endlich Astaroth entgegensteht.

Beetlejuice beginnt das Spiel mit drei Leben. Jedes Leben kann fünf Treffer aushalten, bevor ihr eines verliert. Im Spiel selbst findet ihr an manchen Stellen Extraleben, könnt diese aber auch erspielen (Schiebepuzzle, Memory). Durch die Dichte an Geistern und Gruselgestalten, seid ihr im Spiel permanent gefordert. Pausen zum Ausruhen gibt es wenige. Seid also immer auf der Hut.

Beetlejuice für den Game Boy lässt definitiv Gruselstimmung aufkommen. Klassiker wie sich bewegende Gegenstände, Treppenstufen die plötzlich in sich zusammenfallen oder wandelnde Skelette sind uns allen bekannt. Grafisch alles toll umgesetzt. Nur klingt die Hintergrundmusik für meinen Geschmack viel zu freundlich und bewirkt, dass das Spiel seiner Vorlage gerecht wird: eine tolle Zeichentrickserie die auf einer Gruselkomödie basiert.

You are about to enter THE GAME BOY ZONE | Ocean Werbung

Veröffentlicht von power_channard am 8. März 2021
Veröffentlicht in: Werbung. Schlagwort: Caesars Palace, game boy, gameboy, Hook, nintendo, ocean, super hunchback, The Addams Family, Zone. Hinterlasse einen Kommentar

(pwc) So muss Werbung aussehen: schön plakativ mit martialischem Spruch! Denn wer will nicht auch ganz dringend und unbedingt Eintritt in die sagenumwobene Game Boy Zone erhalten? Dies ist allerdings nur mit den brandneuen Spielen von Ocean möglich: Super Hunchback, The Addams Family, Caesars Palace und Hook sind deine Eintrittskarten für THE GAME BOY ZONE!

Beiträge-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
  • Folge DMGpage

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • WordPress
  • Kategorien

    • Angespielt GB Classic (99)
    • Angespielt GB Color (14)
    • Ausbeute (36)
    • Club Nintendo (4)
    • DMG | CGB-Codes (6)
    • Downloads (49)
    • Fussball (34)
    • GB im Film | TV (18)
    • GB Netzwerk (2)
    • Gewinnspiele (12)
    • Hardware (37)
    • Homebrew | Demos (138)
    • In eigener Sache (12)
    • Klamotten | Merchandise (155)
    • Mit dem GB unterwegs | Events (68)
    • Musik Ecke (65)
    • Mysterien | Aufgedeckt (40)
    • Podcast (25)
    • Presse | Printmedien (156)
    • Sammlungen (12)
    • Sonstiges (60)
    • Werbung (136)
  • Database

    • Bootleg Collection jensma
    • Bootleg Games Wiki
    • Game Boy Carts
    • Game Boy Database
    • Game Boy Dev Community
    • Game Boy Essentials
    • Game Boy Studio
    • Game Boy World
    • Gamefaqs
    • GB Studio Central
  • Game Boy Entwickler

    • 8 Bitty Games (US)
    • Light Games (ESP)
    • Loirak
    • Orion Soft (FR)
    • Refresh Games (UK)
    • Tangram Games (DK)
    • Team Lampoil (SWE)
    • The Green Screen (GER)
    • Zalo (ESP)
  • Shops

    • 8bitaesthetics (US)
    • ASM Games
    • Backlight4You (GER)
    • BennVenn (AUS)
    • Box Protector Shop (NL)
    • Catskull Games (US)
    • Deadpan Robot (UK)
    • DMGs R Us (GER)
    • EverDrive (UKR)
    • GameboyShack (UK)
    • Gameimpact (JP)
    • GB Photo (BitBoy)
    • InsideGadgets (AUS)
    • KitschBent (US)
    • Spacebot Interactive (UK)
    • Tg Virtual (CA)
    • The Retro Room (US)
    • Tora.MOD Retromodding (GER)
    • Tronimal Shop (GER)
  • Folge mir auf Instagram

    A scary and sad soundtrack. If you might not be doing so well right now, I wouldn't recommend listening to the soundtrack now 😈 #deadeus #gameboy #gameboydmg #gameboyclassic #gameboycolor #gameboygames
  • Game Boy Camera Service

  • Magst du der Redaktion einen Kaffee spenden?

  • Seitenzugriffe

    • 298.443
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
  • Datenschutz & Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies von WordPress.com und ausgewählten Partnern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Unsere Cookie-Richtlinie