(pwc) Dr. Franken, das Spiel das uns auf dem Game Boy durchgängig mit Beethovens Mondscheinsonate durch ein unheimliches Schloss führt auf der Suche nach Einzelteilen von Franky’s Freundin Bitsy, kommt hier zwar mit einer weniger tollen Werbung – dafür hat das Spiel aber ein cooles Coverdesign spendiert bekommen. Wer‘ nicht kennt: besorgen und in der dunklen Jahreszeit mal durchzocken. Dank Mondscheinsonate aber bitte nicht in eine Depression verfallen.
beethoven
Alle Beiträge verschlagwortet mit beethoven
(pwc) Party on, Dudes! Bill und Ted sind zwei typisch amerikanische College-Kids. Sie träumen von einer Karriere mit ihrer Hardrock-Band „Wyld Stallyns“ und langweilen sich in der Schule zu Tode. Doch plötzlich kommt das böse Erwachen: De Nomolous, seines Zeichens Außerirdischer mit der Absicht die komplette Zukunft zu ändern, stielt die Zeitfragmente und verteilt diese innerhalb der Menschheitsgeschichte. Dies hat zur Folge, dass die Vergangenheit kräftig durchgeschüttelt wird und sich eine ganze Menge historischer Typen zur falschen Zeit am falschen Platz aufhalten. Um die Zukunft zu retten und wieder Ordnung in die Vergangenheit zu bringen, reisen die beiden mit einer fliegenden Telefonzelle durch Raum und Zeit.
10 Abenteuer a 5 Level gilt es meistern. In jedem Level befinden sich blinkende Zeitfragmente die eingesammelt werden müssen – ist die Aufgabe erledigt erscheint die mysteriöse Telefonzelle wie aus dem Nichts und schwupps kann’s weiter gehen ins nächste Level.
Das Spielprinzip ist interessant – es handelt sich ganz offensichtlich um ein Jump and Run, ohne, dass sich allerdings das Level mit Bill oder Ted mitbewegt. Im Prinzip bekommen wir einen starren Hintergrund präsentiert in dem wir uns frei bewegen können. Erinnern tut mich diese Form des Level-Designs an Arabian Nights auf dem Commodore 64.
Das erste Abenteuer führt uns nach Österreich ins Jahr 1805. Hier bekommen wir es mit Napoleon Bonaparte zu tun. Passt auf: Der gemeine kleine Kerl wirft seinen Hut nach euch. Weiterhin durchlaufen wir New Mexico (1879), Griechenland (410 vor Christus) – treffen dort Socrates, das mittelalterliche England im Jahre 1456, San Dimas (1.000.000 vor Christus), das Einkaufszentrum in der Neuzeit, unsere Schule, den absoluten Abgrund, selbst im Paradies machen wir kurz halt und treffen dort den Tod persönlich bis wir dann schlussendlich in Level 10, dem Schulkonzert, ankommen.
Eine verdammt abenteuerliche Reise, Hoschi. Toll, wie wir Abraham Lincoln, Jeanne d’Arc, Einstein, Beethoven und viele weitere Persönlichkeiten der Geschichte kennengelernt haben. Die sind ja alle wirklich sehr nett – im Game Boy Spiel gelten sie allerdings als Feinde die euch zwar nicht erledigen, aber ungünstig durch die Gegend befördern. Passt besonders auf offenes Feuer und Billy the Kid auf: Der wildgewordene Cowboy ballert alles nieder was sich ihm in den Weg stellt.
Um die Suche nach den Zeitfragmenten etwas abwechslungsreicher zu gestalten, gibt es im Spiel diverse Gimmicks zu entdecken. Die Bombe sprengt ganze Plattformen weg, das Schild macht euch kurze Zeit unbesiegbar und der Raketenpack lässt euch schneller durch die Level flitzen. Insgesamt acht Gimmicks machen euch das Leben leichter. Der Zeitcounter ist anfangs noch recht üppig eingestellt – in den späteren Leveln müsst ihr euch allerdings vorab Gedanken darüber machen, in welcher Reihenfolge ihr die Fragmente einsammelt um wertvolle Sekunden einzusparen.
Das Spielprinzip von Bill und Ted ist schnell durchschaut. Ziel ist es in jedem Level alle Zeitfragmente einzusammeln. Dass euch dieses Ziel natürlich nicht leicht gemacht wird liegt auf der Hand: De Nomolous kämpft gegen euch indem er einstürzende Plattformen, einen Zeitcounter, offenes Feuer, unkontrollierte Einkaufswägen, eine mysteriöse Box aus der eine Hand nach euch schnappt und natürlich diverse Geschichts-VIP’s gegen uns antreten lässt. Grundsätzlich ist zu erkennen, dass die Level fair aufgebaut sind und man immer genügend Ausweichmöglichkeiten findet.
„Bunt ist das Dasein und granatenstark“.
Tipps & Tricks
Benutzt folgende Passwörter um direkt das jeweilige Level anzusteuern:
Welt 2 (555-4239), Welt 3 (555-6767), Welt 4 (555-8942), Welt 5 (555-4118), Welt 6 (555-8471), Welt 7 (555-2989), Welt 8 (555-6737), Welt 9 (555-6429), Welt 10 (555-1881)