(pwc) Der Januar und Februar waren nicht gerade preisgünstig. Dafür haben es aber ein paar ganz nette Errungenschaften in die Sammlung geschafft. Neben wirklich massiver Lektüre in Form der ►Box Art Collection, sind ein Game Boy mit VGA-Modding, einige Spiele in OVP und die neue CD von ►TRIAC eingetrudelt. Auch Merchandise ist dabei: die ►Burger Kitchen Tasse und Schlüsselanhänger oder die ►Game Boy Umhängetasche von ZARA.
Unterm Strich würde ich sagen, dass die Auswahl ganz cool ist. Und wieder steigt die Sorge um den immer geringer werdenden freien Platz in den Regalen^^
(pwc) Einfach das Beste draus machen: das Corona-Jahr 2020 dürfte jeder kulturschaffenden Szene einen empfindlichen Schlag versetzt haben, da öffentliche Darbietungen kaum oder gar nicht möglich waren. Abgesagt wurden zum Beispiel Chipwrecked, Eindbaas oder das Chip hits the Fan Festival – alles Events, mit denen man am Anfang des vergangenen Jahres noch gerechnet hat. Ziemlich rasch musste man sich aber dann an die neue Situation anpassen und immer öfter kam der interessierte Zuhörer in den Genuss von Live-Streams. Diese können zwar die Atmosphäre einer Live-Performance nicht ersetzen, dennoch sind sie als legitime Mittel in diesen schwierigen Zeiten allemal besser, als den Kopf in den Sand zu stecken.
So hatte auch ich Gelegenheit, beim TRIAC „FLUX“ EP Listening Party Stream dabei zu sein. Und was soll ich sagen: war ziemlich cool!
Die mittlerweile neunte Veröffentlichung hat er hauptsächlich im Home-Office während den Corona-Lockdowns geschrieben. Genau wie sich die Welt um uns verändert, so sagt er, würde sich auch sein Sound verändern. Schließlich sei das Leben auch immer im Fluss. Nach 10 Jahren puristischer Chiptune-Musik liegt mit Flux eine Veröffentlichung vor, die nicht mehr ausnahmslos mit Game Boys und Nanoloop produziert wurde. Die EP stellt einen Meilenstein seines Schaffens dar, da hier erstmals zusätzlich zum Game Boy auch andere Klangerzeuger umfangreich zum Einsatz gekommen sind.
Flux bietet sechs Tracks, die ganz treu Highly energetic, melodic und trashy parametrisiert sind. Angesprochen werden dabei verschiedene Gemütsstimmungen: Deep Adaptation vertritt die Schwermut, Micropunk strotzt nur so vor Kraft und macht Mut und Neowise ist ein fast trotziger Track der sich entschieden gegen die sich da draußen verändernde Welt stellt. Äußerst hörenswert!
(pwc) Die Ausbeute der Monate November und Dezember ist mal wieder üppig ausgefallen. Das meiste davon habe ich aber gar nicht selbst gekauft, sondern ist mir geschenkt oder verwichtelt worden. Vielen Dank dafür an die lieben Menschen da draußen :-)
Im Bereich Software ist ein ganzer Schwung loser Game Boy Color-Titel eingetrudelt. Auch Homebrew ist wieder mit am Start. Game Boy Chiptune-Musik hat mich ebenfalls erreicht: in Form von Kassetten. Nostalgie pur. Hardware, wie der Game Boy Printer und die Camera, dürfen auch nicht fehlen.
(pwc) Wer kennt sie nicht, die toten Pixel im Game Boy Display. So gravierend wie auf dem Albumcover sind sie zwar nicht – aber dennoch ärgerlich. Das Cover symbolisiert übrigens sehr schön, wie sich der rote Faden durch das 8 Track Album mit seinen knapp 50 Minuten zieht: nämlich brutal!
Dass man mit dem Game Boy und LSDj auch Tracks jenseits von heilen Welten und cutiness erstellen kann, beweist gerade dieses Album recht eindrucksvoll: die Grundstimmung ist dunkel, böse, wenig melancholisch – dafür aber latent gefährlich. Keine heile – eher eine kaputte Welt. So könnte man durchaus aus Track 4 „Rave Riders“ ein marschierendes Kollektiv, welcher Couleur auch immer, hineininterpretieren.
Unterstrichen wird die Stimmung auch durch bezeichnende Tracks: „Street Punks“ oder „Cyber Samurai“ lassen Erinnerungen an Shadowrun wach werden – eine ganz wunderbare Kulisse für diese Art Album. Meine Lieblingstitel sind übrigens „Hyperion’s Last Warp“ und „Cyber Samurai“. Unbedingt reinhören!
(pwc) ENDLICH ist sie draußen: Vault Kids neue EP „Where Are The Game Boys?“. Wer jetzt gleich dieser Frage nachgehen möchte, klickt am besten direkt auf den Link oben. Dort erwarten euch 7 geniale Tracks mit einer Gesamtlaufzeit von etwa 22 Minuten. Fans der Szene merken schnell, dass ihnen vielleicht das ein oder andere Lied bekannt vorkommt. Und in der Tat kennt man bereits einige Titel von Vault Kids ►Soundcloud-Seite oder vom ►2018er Chip hits the Fan Sampler.
Der Unterschied liegt jedoch in der handwerklichen Qualität der Lieder, die nochmals ordentlich nach oben gefahren wurde.
Beim entspannten Hören der EP, habe ich sie gedanklich zweigeteilt: während die ersten beiden Tracks und der Remix der „Guten Laune-Fraktion“ angehören und mich an Sommer, Sonne, Schwimmbad und Eis essen erinnern, fühle ich bei den Tracks 3 bis 5 und 7 eher das dunkle clubbing Ambiente mit abgefahrenen back to Newc45tle Visuals.
Ebenfalls an Bord ist Grizzly Cogs, der sich „Cloud 10“ angenommen und einen Remix beigesteuert hat. Abschließend verabschiedet sich die EP mit „The Puppet Master“ und meiner stillen Hoffnung, diesen Track einmal bei einer Live-Performance erleben zu können.
Der durchgängig tolle Flow der EP animiert dazu den Repeat-Knopf zu drücken. Mit einem Durchgang ist es auch nicht getan – dafür bekommen die Zuhörer dann doch zu viel geboten. Ganz nebenbei glaube ich, dass „Where Are The Game Boys?“ auch ziemlich gut geeignet wäre, um Neueinsteigern den Weg in die Chiptune-Welt möglichst reibungslos zu ermöglichen. Unbedingt anhören!
(pwc) Knapp über ein Jahr nach dem „monströsen“ ►Kaiju King, haut TRIAC das nächste heftige Album raus: Kernkompetenz. Sieben reguläre Tracks und zwei Remixe, unter anderem von Klirre, läuten dabei ein ganz besonderes Jubiläum ein: 10 Jahre ist TRIAC bereits chiptunemäßig unterwegs. Die Bilanz kann sich sehen lassen. So gehen mittlerweile 8 EPs bzw. Alben auf sein Konto. 6 davon als CD-Release.
Mit Kernkompetenz bleibt sich TRIAC treu und bietet seinen Fans eine weitere Vollgas-EP. Keine Scheibe für Sitzenbleiber. Von 0 auf 100 in 3 Sekunden. Nichts für Leute die es langsam angehen lassen wollen. Auch wenn Resilience genau das andeutet, dauert es eben doch nicht lange, bis die Ruhe vor dem Sturm erloschen ist und man hart zum Mittanzen gezwungen wird.
Meine Lieblingstracks sind Pattern Blaster und Power of Altruism. Muss man gehört haben! Gerade auch vor dem Hintergrund, dass das Album mit einem Game Boy Classic via Nanoloop komponiert wurde. Und Leute: kauft euch die CD :-)
(pwc) dogs++ schreibt auf seiner Bandcamp-Seite, dass man sich ein großes Glas Milch schnappen und das Album genießen soll. Und genau das mache ich jetzt. Tatsächlich: die Tracks grooven gut vor sich hin. Milch schwappt mir keine aus dem Glas. Soup Snakes ist mein Lieblingstitel auf dem Album und regt zum monotonen Kopfnicken an. Nach 20 Minuten seid ihr mit Pepper Jacked durch und fragt euch ernsthaft wo das jetzt 20 Minuten waren. Das Album lässt euch die Zeit vollkommen vergessen – drückt einfach noch einmal auf Play und taucht erneut ab.
Fans von physischen Datenträgern können sich auf der Bandcampseite die CD für 9 $ (oder mehr) bestellen.
(pwc) Knapp 10 Minuten Gesamtspielzeit bieten die beiden Tracks Once upon a time in the East und The Wild West die unter anderem auch mit einem Game Boy produziert wurden. Ste Whiley gelingt es gut, die zwei gegensätzlichen Himmelsrichtungen auf eine musikalische Weise darzustellen. So würde ich Track 1 (East) als eher ruhig, ohne Hektik, mystisch und mit einer Prise Exotik beschreiben. West hingegen als äußerst lebendig, einprägsam und durchaus ohrwurmgefährdend. Doch auch ebenfalls mystisch.
Sammler greifen natürlich zum Tape (auf 30 Exemplare limitiert).
(pwc) Lasst uns heute mal 11 Jahre zurück in die Vergangenheit reisen – ins Jahr 2008. Was ist da genau passiert?
Dies ist die traurige und wahre Geschichte über ein geheimes Labor, das irgendwo in der Stadt versteckt ist. Eine Gruppe von Wissenschaftlern züchtet eine neue Art menschlicher Klone: ohne Gehirn, ohne Seele, ohne Fantasie. Wonderboy erfuhr von ihrem ominösen Masterplan, entkam und tat was getan werden musste. Wie unangenehm und gefährlich solche Experimente ausfallen können, lesen wir zum Beispiel an der Trackliste ab: Scientists of Madness, Soulless Puppets, Droppin Bombs.
Und in der Tat: unheimlich und spannungsgeladen kommen die Songs daher. Nicht die Art von Musik, die einen beruhigt einschlafen lässt oder euch freundlich in den Arbeitstag verabschiedet. Das Game Boy/LSDJ-Album gibt es übrigens neben dem Download auch weiterhin als CD zu bestellen.
(pwc) Fünf Jahre am Stück organisiert Thorsten Türksch schon das jährliche Bit Pop Festival im Ruhrgebiet: Ohrbit! Auch wenn das gestrige Event nicht explizit als Jubiläumsveranstaltung beworben wurde, hatte das Lineup wahrlich einen solchen Charakter: was da wieder einmal geboten wurde, war der absolute Oberhammer!
Das coole: die Chiptune-Szene ist vernetzt. Man kennt sich – und das über die eigene Landesgrenze hinaus. So freut es mich riesig, wenn Artists auch aus benachbarten EU-Staaten den Weg nach Duisburg antreten. Exemplarisch möchte ich hier Tekmann (Schweden), Irrlicht Project (Niederlande) und 3D63 Edge (Frankreich) nennen.
Musikalisch betrachtet, bietet das Ohrbit-Festival eine bunte Vielfalt: neben melodiösen Klängen, mischt sich auch brachiales und stimmgewaltiges ein. Die Kollegen von Zweitgolf und Krachwalze sind geübt – mir hätte es bereits wohl schon nach einem Lied die Stimme geraubt^^
Tolle Visuals im Hintergrund, ein Merchandising-Stand und nettes Barpersonal runden den gelungenen Abend in einer gemütlichen Location ab. Bis nächstes Jahr :-)
Die Deko konnte sich wieder sehen lassen. Vor allem die Luftballons sorgten für eine ganze Menge Spaß.
Thorsten leitet ein und füllt die Umbaupausen mit toller Chipmukke.
Sixteen 817 aus Koblenz ist dieses Jahr der erste Act.
Irrlicht Project musiziert unter anderem auf Taschenrechnern.
FirestARTer – ein Urgestein in der Chiptune-Szene legt auf.
Jetzt wird’s ganz schön stimmgewaltig. Zweitgolf wird nur noch von Krachwalze überschriehen.
Mein Lieblingsact in diesem Jahr. Tekmann ist aus Schweden angereist.
Ein klassisches Set aus Game Boys: 3D63 Edge steuert aufmerksam die Handhelds.
Den musikalisch „brutalsten“ Auftritt legen natürlich Krachwalze hin. Natürlich^^
Überraschung: am Ende des Timetables springt Tronimal auf die Bühne und beendet das Festival!