(pwc) Raging Fighter auf dem Game Boy muss laut dieser Werbeanzeige aus dem Jahr 1993 ja wirklich das absolute Maximum im Fightinggenre darstellen. Ich muss zugeben, gespielt habe ich es selbst noch nicht. Das werde ich aber schleunigst nachholen, nicht dass mir hier ein absolutes Highlight entgeht. Was sagt ihr zu dem Spiel? Lohnt sich eine Anschaffung oder verspricht die Werbung vielleicht doch etwas zu viel? Präzise Steuerung mit individueller Tastaturbelegung … na dann^^
konami
Alle Beiträge verschlagwortet mit konami
(pwc) Der Konami-Werbeflyer KON-DMG-NOE präsentiert euch neun Game Boy Spieletitel. Von Tiny Toon Adventures, Kid Dracula bis Probotector sind allesamt tolle Spiele dabei. Irgendwie nicht so toll, aber einfach auch typisch für die 90er Jahre sind die mit abgedruckten Kurzbeschreibungen in den hellblauen Kästen. „… denn Shredder gibt einfach keine Ruhe“, „… bist du cool für Kid Dracula?“, „… Verteidige die Welt gegen die Tentakel-Terroristen!“. Naja, hatte vielleicht doch damals seinen Charme gehabt^^
(pwc) In der aktuellen Ausgabe der retro Gamer wimmelt es wieder von Game Boy Bezügen. Beginnend mit dem Spider-Man Special darf The Amazing Spider-Man natürlich nicht fehlen. Im Rückblick auf die 50jährige Erfolgsgeschichte von KONAMI entdecken wir Motocross Maniacs, später auch beide Probotector Teile.
Ebenfalls werdet ihr Solomon’s Key, Mystic Quest und Robocop 2 begegnen. Leider aber keinem Mortal Kombat Teil im Bericht „Die Historie von Mortal Kombat“.
Lieber spät als gar nicht: der Hinweis auf die nächste Ausgabe 1/2020 mit einem Bericht zum 30jährigen Game Boy Jubiläum.
(pwc) Kann sich noch wer an diese Teenage Mutant Hero Turtles Game Boy Werbung aus den frühen 90ern erinnern? Neben Fall of the Foot Clan gibt es hier noch fünf weitere absolute Konami Spieleklassiker zu entdecken. Auch der Case Boy wird vorgestellt – eine Schutzhülle für euren Game Boy die absolut zu empfehlen ist. Was mich ein wenig an der Werbeanzeige stört, ist das sich immer wiederholende Wörtchen „Original“. Wollte man sich damit etwa von Fake-Modulen abgrenzen? Und was versteht man unter „alle Spiele in Original Qualität“?
(pwc) In der Bravo Ausgabe 7 vom 06. Februar 1992 findet sich eine Konami-Werbeanzeige in der das Puzzle-Game Quarth hauptsächlich beworben wird. Aber auch andere Klassiker wie Nemesis, The Castlevania Adventure und Teenage Mutant Hero Turtles Fall of the Foot Clan sind abgedruckt. Was direkt auffällt: im Werbetext entdecken wir eine geschwärzte Stelle! „Wer gerne tüftelt und die … nicht mehr sehen kann, der sollte sich an das faszinierende Quarth halten“, heißt es dort.
Was könnte an der zensierten Stelle wohl gestanden haben? Kommentiert doch einfach mal. Bin gespannt, was da für lustige Ideen zusammenkommen^^
FuBa WM 2018: Spiel um Platz 3 – Spiel 1 // International Superstar Soccer 2000 : Ronaldo V-Football
(pwc) Herzlich willkommen zum ersten Spiel zur Ermittlung des Drittplatzierten. Den dritten Platz belegt das Spiel, das in allen Begegnungen die wenigsten Punkte einfährt. In der ersten Partie tritt International Superstar Soccer 2000 gegen Ronaldo V-Football an.
Beide Spiele gehören definitiv in jede Game Boy Fußballsammlung. Ronaldo V-Football spielt sich einwandfrei und sieht ganz nebenbei auch verboten gut aus. Die Sambamusik tut ihr übriges. International Superstar Soccer ist dennoch mein Favorit, denn das Spiel bietet Fußball ohne Kompromisse in Reinkultur. Wer dieses Spiel nicht besitzt – ist selber Schuld.
Aus diesem Grund gewinnt International Superstar Soccer 2000 knapp mit 1:0.
Erzielte Punkte:
International Superstar Soccer 3
Ronaldo V-Football 0
(pwc) Golden Goal (veröffentlicht 1999) ruft unweigerlich die Erinnerung an den 30.06.1996 hervor, als Oliver Bierhoff im Endspiel der Fußball Europameisterschaft gegen Tschechien den entscheidenden Treffer für Deutschland in der Nachspielzeit erzielte und uns damit den Titel sicherte. Somit ist es ganz recht, dass er auch auf der OVP dieses Spiels verewigt ist. Wie die vorherigen Fußballspiele auch, bietet uns Golden Goal mehrere Spielmodi: Freundschaftsspiele, Turniere und Elfmeterschießen. Im Freundschaftsspiel dürfen wir gegen mindestens 54 Nationalmannschaften antreten und werden dabei musikalisch unterstützt. Die Standardeinstellung sieht auf dem Platz zwar nur SoundFX Effekte vor – aber aktiviert man im Optionsmenü die Hintergrundmusik, können wir auf unglaubliche 43 Songs zugreifen (zum Beispiel: All in, Attack, Back Home, Bleydon Races). Weiterhin stehen die Original Spielernamen zur Verfügung (Sammer, Köpke, Kohler, Hässler, Eilts etc.). Leider ist der Computergegner sehr stark und das Spiel läuft meines Erachtens etwas zu schnell ab.
International Superstar Soccer 2000 (veröffentlicht 2000) schießt den Vogel ab. Die Gesamtpräsentation ist Konami-typisch sagenhaft gut. Das erkennt man beispielsweise an den Spieleranimationen bei der Ballannahme oder dem Passspiel. Der Funktionsumfang kann sich sehen lassen: das Open Game bietet 48 Nationalmannschaften, International Cup, Mini League, Mini Tournament und Elfmeterschießen. Gespielt wird in Stadien sämtlicher Kontinente. Besonders cool ist die Wahl der Anstoßzeit. Die Spiele können tagsüber oder nachts stattfinden. Außerdem dürfen wir zwischen schönem und regnerischem Wetter wählen. Der Fan-Support ist grandios: sie klatschen, trommeln und pfeifen was das Zeug hält. Leider müssen wir auf Original Spielernamen verzichten und auch die Hintergrundmusik wird nach einer Zeit etwas nervig – aber ansonsten macht das Spiel alles richtig.
Fazit: Hinter International Superstar Soccer 2000 steht die Kult-Spieleschmiede Konami und das merkt man qualitativ ganz deutlich. Solch wundervolle Spieleranimationen sucht man bei anderen Fußballspielen auf dem Game Boy Color Anfang der 2000er Jahre vergeblich. Golden Goal wartet zwar mit einer respektablen Musikbibliothek auf und setzt Oliver Bierhoff ein Denkmal – allerdings ist mir das Spiel etwas zu schnell.
Unterm Strich gewinnt International Superstar Soccer 2000 mit 3:1. Damit ist Golden Goal ausgeschieden.
(pwc) Im Jahr 2013 hatte ich ►hier einen Gastbeitrag zum Hyperboy veröffentlicht. Mehr als 5 Jahre später bin ich nun auch endlich im Besitz dieser Hardware und kann euch heute einiges an tollem Bildmaterial präsentieren. Da ich den Hyperboy als originalverpackte Neuware erstanden habe, sind selbst noch die Batterien vorhanden – mit dem Verfallsdatum Januar 1995.
Grundsätzlich verweise ich einfach an den Bericht von vor 5 Jahren. Ergänzend möchte ich aber auf eine Sache aufmerksam machen:
Ist dein Game Boy mit einem Backlight ausgestattet: herzlichen Glückwunsch. In Verbindung mit der Lupe des Hyperboys einfach grandios. Um unnötige Spiegelungen der Glühbirnen auf dem Display zu vermeiden, empfehle ich diese zu entfernen. Das geht auch recht einfach, da die Birnchen lediglich gesteckt sind (kein Werkzeug notwendig).
Das Verpackungsdesign ist einfach strukturiert. Durch die überwiegend schwarze Pappverpackung ist ein blauer Marmoreffekt gezogen.
Der Hyperboy kommt ganz ohne Zubehör aus. Der Lieferumfang besteht aus dem Gerät selbst, der Anleitung und zwei Batterien.
Die Bauweise des Hyperboys ist sehr robust. Ohne Batterien und eingestecktem Game Boy ist er ein Leichtgewicht.
Verwendet man einen Game Boy mit Backlight, ist das eingebaute Frontlight obsolet. Im Gegenteil: die Spiegelungen auf dem Display stören gewaltig. Glücklicherweise lassen sich die Lämpchen aber recht einfach ausbauen.
Konami Deutschland GmbH
Cybermedia Verlagsgesellschaft GmbH, 1993
Art. Nr. 6439003
(pwc) Der KONAMI Games-Guide ist das Ergebnis aus einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit den MAN!AC-Redakteuren Martin Gaksch, Winnie Forster, Andreas Knauf und Ingo Zaborowski. Die Vier hatten anno 1993 schon massig Erfahrung im Verfassen ansprechender Texte und sind dementsprechend auf der letzten Seite des Games-Guide mit Foto und kurzer Vorstellung entsprechend gewürdigt.
Im Vorwort des Games-Guide wird dann auch schnell deutlich wohin die Reise gehen soll: Da KONAMI-Spiele nicht nur gut, sondern auch umfangreich und schwer sind, soll der Games-Guide den Spaß am Spiel steigern und uns vor Frusterlebnissen bewahren. Der Games-Guide verspricht uns Cheats, geheime Tastenkombinationen und umfangreiches Kartenmaterial.
Und tatsächlich: Die 130 Seiten stecken voller hilfreicher Tipps & Tricks um auch in schwierigen Situationen die Nerven zu behalten.
Nach einer kurzen Huldigung der bisher durch KONAMI erreichten Errungenschaften auf dem Videogames-Markt, startet der Games-Guide unmittelbar mit dem ersten großen Thema: Castlevania!
Jeder Abschnitt pro Spiel geht hierbei auf alle Versionen ein (NES, SNES, MD, GB etc.). In diesem Bericht werde ich nur Bezug zu den jeweiligen Game Boy Fassungen der Spiele nehmen und diese in Stichpunkten kommentieren:
- The Castlevania Adventure (alle Geheimräume in Level 2 aufgedeckt)
- Castlevania II Belmont’s Revenge (Geheimräume in allen Schlössern aufgedeckt, praktische Tipps zum Besiegen der Bosse, leider nur eine kleine Auswahl der Passwörter)
- Parodius (Tastenkombination für das versteckte Soundmenü und alle Waffen)
- Nemesis (Hinweis auf das Bonuslevel in Level 2 durch das sich der Endgegner umgehen lässt, Tastenkombinationen für Extra Schutzschild, Speed-Up und alle Waffen)
- Nemesis II (keine Tipps & Tricks, lediglich kurze Hinweise auf die Bosse die dich erwarten)
- Probotector (Tastenkombinationen zur Levelanwahl und das versteckte Soundmenü. Leider keine Hinweise auf den 10-Leben-Cheat und das letzte Level wird völlig ausgeblendet)
- Tiny Toon Adventures Babs‘ Big Break (Hinweis auf theoretisch unendlich Leben im zweiten Abschnitt von Level 1)
- Tiny Toon Adventures Montana’s Movie Madness (eine unvollständige Liste der Bonusspiel-Verstecke, das Kartenmaterial endet noch vor dem zweiten Boss)
- TMHT Fall of the Foot Clan (Tastenkombination für die Bonusspiele)
- TMHT II Back from the Sewers (Hinweis auf das Rescue Game)
- TMHT 3 Radical Rescue (keine Tipps & Tricks)
- Raging Fighters (keine Tipps & Tricks)
- Batman The Animated Series (keine Tipps & Tricks)
- Zen Intergalactic Ninja (Hinweis auf die “Einer nach dem anderen”-Taktik)
- Top Gun (Hinweis darauf, dass das Spiel unbedingt mit Sound gespielt werden sollte, damit ihr die Alarmtöne mitbekommt)
- Quarth (Hinweis wie man Formen am besten verschachtelt)
- Kid Dracula (Hinweis wie man die ersten drei Level am besten meistert)
- Star Trek (keine Tipps & Tricks)
- Track & Field (keine Tipps & Tricks)
- Skate or Die (Hinweis wie man den Boss in Level 1 besiegt und dass man in Level 2 die Nähe zum Meer suchen soll)
- Blades of Steel (keine Tipps & Tricks)
- The Spirit of F-1 (keine Tipps & Tricks)
- Motocross Maniacs (Hinweise wie man Stürze vermeidet und Felsbrocken auf der Fahrbahn überwindet)
Darüber hinaus gibt’s auch etwas Zubehörwerbung im Heft: Der Hyperboy und der Caseboy werden vorgestellt.
Obwohl sich die Spieleauswahl im KONAMI Games-Guide wirklich sehen lassen kann, haben mich die Tipps & Tricks nicht wirklich begeistert. Als Negativbeispiel möchte ich hier Tiny Toon Adventures Montana’s Movie Madness herausstellen. Dessen Kartenmaterial endet noch vor dem zweiten Endboss – also genau der Stelle an der ich bisweilen verzweifle und scheitere. Hier hätte ich mir zumindest den Hinweis gewünscht, welche Taktik man am besten anwendet ohne Gefahr zu laufen von Samurai-Max erwischt zu werden.
Die meisten Tipps & Tricks sind heute, dank üppiger Cheat-Datenbanken und auch Youtube, bekannt. Ihr werdet in diesem Games-Guide also nichts neues entdecken – im Gegenteil: dadurch, dass der Games-Guide unfertig und eher oberflächlich wirkt, seid ihr heute besser bedient das www um Hilfe zu bemühen.
(pwc) Die deutschsprachige Blades of Steel Anleitung (DMG-UB-NOE) gibt es in zwei Varianten: farbig und schwarz/weiß. Beide Anleitungen sind inhaltsgleich. Auffälligkeiten sind aber dennoch vorhanden. Auf der farbigen Anleitung fehlt dem Spieler mit dem roten Trikot ein Stück des Helms. Dafür fehlt in der schwarz/weiß Version die Seitenzahl 3.
Beide Anleitungen gehören zur Palcom Variante des Spiels – die farbige Anleitung liegt der herkömmlichen deutschen OVP bei – die schwarz/weiße Anleitung ist ein Nachdruck die der amerikanischen Ultra Games Variante beigelegt wurde. Ultra Games Exemplare gehören eigentlich nicht ins europäische Territorium da hier Palcom Konamis Ableger war. Wieso die amerikanischen Exemplare nach Deutschland kamen ist mir nicht bekannt, aber vielleicht könnte dies mit einer Lockerung oder Aufhebung der Veröffentlichungslimitierung seitens Nintendo zu tun haben.
Bei einer Aufhebung hätte man sich allerdings die Palcom Aufkleber sparen können da dies dann zum damaligen Zeitpunkt keine Rolle mehr gespielt hätte.
Tatsächlich wurden aber aus Ultra Games Exemplaren Palcom Exemplare gemacht.