(pwc) Oh man ich mag diese Acclaim Werbung sehr. Jedes Spiel wird von den passenden Händen in die Luft gehalten. WWF Super Stars 2 von einem Wrestler, Alien 3 von einem Xenomorph oder George Foreman’s KO Boxing natürlich von einem Boxer. Welches der 11 abgebildeten Spielen findet ihr denn am besten bzw. am schlechtesten?
acclaim
Alle Beiträge verschlagwortet mit acclaim
(pwc) Die viergliedrige Acclaim-Werbebroschüre (ohne DMG-Code) ist der kleine Bruder/die kleine Schwester der sechsgliedrigen Acclaim-Werbebroschüre ►DMGLEFLT.03-GER und stammt vermutlich aus dem Jahr 1999. Man muss berücksichtigen, dass das beworbene All-Star Baseball 2000 bereits für April 1999 angekündigt, tatsächlich aber erst im Mai und US-exklusiv veröffentlicht wurde.
Neben All-Star Baseball 2000 und WWF Attitude sind nur zwei Spiele vertreten die ausnahmslos auf dem Game Boy Color laufen. Die gegenüber dem DMG-01 abwärtskompatiblen Titel sind in der Mehrheit: Dropzone, NBA JAM 99, Bust-a-Move oder auch Die Biene Maja & ihre Freunde lassen grüßen.
Für Sammler ganz brauchbar – wesentlich cooler ist aber dann doch das DMGLEFLT.03-GER Exemplar.
(pwc) Die sechsgliedrige Acclaim-Werbebroschüre DMGLEFLT.03-GER stammt vermutlich aus dem Jahr 1999 und präsentiert hauptsächlich Spiele, die für den Game Boy Color bestimmt sind.
Neben Turok Rage Wars, Armorines, WWF Attitude oder Pumuckls Abenteuer die tatsächlich nur auf dem Game Boy Color laufen, sind auch Spiele erkennbar, die DMG-01 abwärtskompatibel sind: NBA JAM 99, Ms. Pac-Man, Bust-a-Move 4 oder auch Die Biene Maja & ihre Freunde.
Mein Exemplar der Broschüre habe ich übrigens in einer Kiste bei RETRO Games in Leipzig entdeckt und für 50 Cent direkt mitgenommen :-) Leider ist der Scan der Broschüre an zwei Stellen abgeschnitten – völlig ausgelegt übersteigt sie das DIN A3 Format.
(pwc) Ende der 90er Jahre war Acclaim noch dick im Geschäft. Im zweiten Halbjahr 2004 ging dann alles recht schnell – und die Firma wurde aufgelöst. Bis dahin aber konnte Acclaim mit tollen Marken auftrumpfen: Turok, Shadow Man, South Park, Re-Volt oder auch WWF Attitude.
Dieses In-Pack Booklet Version 3 Werbeheftchen habe ich aus der Bigbox von South Park (PC) gefischt. Auch der Game Boy (Color) ist berücksichtigt: Turok 2, Dropzone, NBA Jam 99 oder auch Bust-a-move 4 sind mit abgebildet.
Jetzt würde mich natürlich interessieren, für welche Game Boy Spiele in den In-Pack Booklet Versionen 1 und 2 geworben wurde :-)
(pwc) Diesen Acclaim-Flyer kennt ihr mit Sicherheit auch (noch). Selten ist er nicht – er dürfte weiterhin in zig Spieleverpackungen zu finden sein. Die Rede ist von den Acclaim / LjN Werbeflyern ACL-DMG-NOE und LJN-DMG-NOE. Ein drittes Exemplar ohne DMG-Code existiert ebenfalls. Die Unterschiede sind marginal und man muss schon äußerst genau hingucken um überhaupt welche zu entdecken. Mit Titeln wie WWF Superstars, Double Dragon II oder NBA All Star Challenge sind auch heute noch beliebte Spiele abgedruckt – über das Escape from Camp Deadly schauen wir hingegen einfach mal hinweg^^
►ACL-DMG-NOE
►LJN-DMG-NOE
►ohne DMG-Code
(pwc) Acclaim freut sich über etwas Statistik und greift nebenbei noch Adressdaten ab. Im Vordergrund dürfte die Optimierung an den Markt stehen – neben der ohnehin existierenden gesetzlichen Garantie ist der Mehrwert für den Verbraucher auf den ersten Blick aber eher marginal. Wie dem auch sei. Sammler heben solche Kärtchen natürlich auf :-)
(pwc) Wieder einmal einer dieser Fälle, in denen deutschsprachige Anleitungen zu US-Spielen beiliegen. Diesmal betrifft es die Spielesammlungen 4-in-1 Funpak Volume II sowie Solitaire Funpak. Was mich verwundert: Entgegen den bisherigen deutschen Anleitungen die eine außerordentlich schlechte Qualität bieten (billig zusammenkopiert, siehe ►hier), sind diese Exemplare von hervorragender Qualität. Die Anleitungen verfügen über eine gleichwertige Papierqualität die der amerikanischen Anleitung in nichts nachsteht. Von 4-in-1 Funpak Volume II existiert zwar auch eine europäische Version – allerdings keine explizit deutsche. Eine tatsächliche deutschsprachige Bedienungsanleitung ist mir deswegen zu diesem Spiel noch nicht unter die Augen gekommen. Der Hinweis „Deutsche Spieleübersicht“ auf der Anleitung zeugt darüberhinaus von einer gewissen gestalterischen Mühe. Dagegen gibt es von Solitaire Funpak definitiv eine deutsche Version. Dessen Anleitung unterscheidet sich allerdings von dem Exemplar, das US-Spielen beigelegt wird.
Richtig spannend ist auch die offene Frage, wieso Acclaim’s Adresse auf der Rückseite der deutschen Übersetzung abgedruckt ist. Meine Recherche ergab, dass in den meisten Spieledatenbanken auf Beam Software und Interplay Bezug genommen wird. Welche Position nimmt nunmehr also Acclaim ein?
EDIT vom 12.07.2015:
Jetzt ist mir die original deutschsprachige Anleitung in die Hände gefallen und die Lösung finden wir auf der Rückseite: Die Acclaim Entertainment Ltd. war Distributor für Deutschland.
(pwc) Vier Jahre sind vergangen, bis es nach WWF Raw wieder ein Wrestling-Titel auf den Game Boy geschafft hat. Diesmal nicht unter der Flagge von LJN, denn die Firma war zwischenzeitlich vollkommen in Acclaim aufgegangen. 1998 erschien WWF War Zone das auf dem Montagsabend-Event Raw is War basierte.
Eine unglaubliche Anzahl von 13 (!) Wrestlern schaffte es in das Spiel. Zum Vergleich: In WWF Superstars konnte man aus einer Auswahl von 5 Wrestlern entscheiden. Mit Shawn Michaels, Kane, Triple H, Undertaker, British Bulldog, Owen Hart und Steve Austin stehen einige der namhaftesten Kämpfer zur Auswahl.
Das Spiel bietet fünf Modi in denen man sich richtig austoben kann: Um Intercontinental und World Champion zu werden muss man sich gegen die übrigen 12 Wrestler stellen. Das dies nicht nur ein nervenaufreibendes sondern auch ein langes „Vergnügen“ würde wussten auch die Programmierer und spendierten uns im WWF Challenge Modus ein Passwortsystem. Sehr vorbildlich.
Die Optionen Versus, Steel Cage und Tag Team kennen wir bereits aus den vorherigen WWF Spielen. Neu hinzugekommen ist der Trainingsmodus der die perfekte Möglichkeit bietet seinen angestauten Aggressionen freien Lauf zu lassen: Da sich euer Gegner nicht bewegt lässt er sich wie eine Puppe durch den Ring prügeln.
Für welchen Wrestler ihr euch entscheidet, bestimmt in dem Spiel wohl lediglich die persönliche Vorliebe denn alle Kämpfer verfügen über dieselben Angriffe und Verteidigungen. Vom Swinging Stop Punch, Elbow Drop und Dropkick bis zum Clothesline sind alle aus dem Wrestlinggeschäft bekannten Attacken vorhanden. Erstmalig und hochinteressant ist die Einführung von persönlichen Finishing-Moves eines jeden Wrestlers. Habt ihr euren Gegner niedergerungen drückt ihr die Select-Taste gefolgt von einer Kombination der Richtungstasten und schon macht ihr ihm den Gar aus. Schön, dass alle Wrestler ihren ganz persönlichen Finisher besitzen. Einzige Ausnahme bildet Owen Hart der statt seinem Sharpshooter einen Spinning Heel Kick ausführt. Ansonsten dürften alle Moves für pures Entzücken sorgen: Wer wollte nicht schon mal als Undertaker einen Tombstone Piledriver oder als British Bulldog einen Running Powerslam ausführen?
Grafisch ist WWF War Zone grandios und übertrifft sogar das legendäre WWF Superstars. Die Charaktere sind groß und detailliert gepixelt und ganz nebenbei recht fix im Ring unterwegs. Am schönsten und bemerkenswertesten sind die Bewegungsanimationen. Die sind so sauber programmiert, dass man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus kommt. Auch die vielen unterschiedlichen Angriffe sehen sehr gut aus.
Musikalisch begleitet uns wie in den vorherigen Titeln auch ein einzelner Titel durch das Spiel – den kann man sich aber im Gegensatz zur Berieselung in WWF Raw durchaus anhören.
Man stellt fest, dass WWF War Zone back to the Roots orientiert ist. Man mag das Gefühl haben, dass LJN bei jedem weiteren Titel mehr an Klasse verloren hatte – erst mit der Übernahme durch Acclaim konnte das Programmiererteam erneut an alte Erfolge im Bereich der Wrestlingspiele auf dem Game Boy anknüpfen.
Tipps & Tricks
Liste der Finishing Moves der Wrestler:
Shawn Michaels / Sweet Chin Music (Selecttaste gedrückt halten + links, rechts, hoch)
Kane / Tombstone Piledriver (Selecttaste gedrückt halten + rechts, hoch, runter)
Ken Shamrock / Ankle Lock Submission (Selecttaste gedrückt halten + links, hoch, rechts)
Steve Austin / Stone Cold Stunner (Selecttaste gedrückt halten + runter, links, rechts)
Faarooq / The Dominator (Selecttaste gedrückt halten + runter, hoch, links)
Goldust / Curtain Call (Selecttaste gedrückt halten + rechts, runter, rechts)
Triple H / The Pedigree (Selecttaste gedrückt halten + hoch, links, runter)
Mankind / Mandible Claw (Selecttaste gedrückt halten + hoch, rechts, links)
Owen Hart / Spinning Heel Kick (Selecttaste gedrückt halten + runter, rechts, links)
The Rock / The Rock Bottom (Selecttaste gedrückt halten + links, runter, hoch)
British Bulldog / Running Powerslam (Selecttaste gedrückt halten + rechts, links, runter)
Ahmed Johnson / Pearl River Plunge (Selecttaste gedrückt halten + hoch, runter, links)
The Undertaker / Tombstone Piledriver (Selecttaste gedrückt halten + links, runter, rechts)