(pwc) Und wieder sind zwei Monate vergangen, in denen sich einiges an Merchandise zusammengetragen hat und das Sammlerherz höherschlagen lässt. Highlight sind natürlich die beiden Dracula’s Castle Homebrew-Titel. Schaut ihr euch die Bilder genauer an, stellt ihr ganz schnell fest, dass die meisten der abgebildeten Artikel nicht offiziell von Nintendo kommen, sondern klar von Fans für Fans erstellt wurden. Sei es nun Homebrew, Musik oder wie im Fall der Game Boy Essentials eben Bücher. Das zeigt mir vor allem eines: die Game Boy Szene ist lebendiger wie nie zuvor!
color
Alle Beiträge verschlagwortet mit color
(pwc) Ubi Key ist eine Funktion, die in einer bestimmten Anzahl von Game Boy Color-Spielen integriert wurde. Um die Funktion zu verwenden, muss man den Ubi Key finden, der sich irgendwo im Spiel versteckt hält. Nachdem der Schlüssel gefunden ist, steht er im Startmenü des Spiels zur Verfügung. Allerdings nur so lange, wie der Game Boy Color nicht ausgeschaltet wird.
Wenn sich zwei Spieler mit Ubi Key Spielen treffen (das müssen nicht dieselben Spiele sein), können die Schlüssel via Infrarotschnittstelle des Game Boy Color ausgetauscht werden. Hierbei fungiert ein Spieler als der Sender und der andere als Empfänger. Der Empfänger ist immer im Vorteil, denn auf seinem Game Boy Color wird sich nach der Übertragung ein Bonuslevel oder ein Minispiel öffnen.
Ubi Key kompatible Spiele sind auf dem Game Boy Color mindestens folgende erschienen:
- Rayman
- Suzuki Alstare Extreme Racing
- Tonic Trouble
- Papyrus
- Spirou: The Robot Invasion
- Laura
- Hype: The Time Quest
- Flipper & Lopaka
- Toonsylvania
- Inspector Gadget: Operation Madkactus
- Gold & Glory: The Road to El Dorado
- Carl Lewis Athletics 2000
- VIP
Um loszulegen, benötigt ihr 2 Game Boy Color Geräte und mindestens einmal das Spiel Toonsylvania. Der Datenaustausch erfolgt über die Infrarotschnittstellen.
Wichtig ist, dass ein Spieler den Ubi Key im Spiel ausfindig macht und dann natürlich auch einsammelt. Bei Toonsylvania befindet sich der Schlüssel relativ am Anfang von Welt 2-1 – Wassergräben (Passwort !L372).
Sobald Igor den Schlüssel eingesammelt hat, könnt ihr das Spiel beenden (Achtung: nicht die Game Boys ausschalten!). Im Startmenü erscheint nun ein kleiner Schlüssel neben Ubi Key. In diesem Menü wählt nun der Spieler mit dem eingesammelten Ubi Key den Sender aus und der andere Spieler den Empfänger. Daraufhin bestätigen beide jeweils mit der A-Taste.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt, sollte beim Empfänger unmittelbar ein Bonuslevel oder ein Minispiel starten. Im Falle von Toonsylvania bekommt ihr ein Bonuslevel freigeschaltet, das stark an das Unterwelt-Level erinnert und in dem ihr Unmengen an Extraleben und weitere nützliche Items aufsammeln könnt. Aus diesem Grund solltet ihr sofort den Ubi Key ausfindig machen, alle Leben verbrauchen, im Startmenü den Key aktivieren und das Bonuslevel absolvieren. Danach landet ihr zwar unmittelbar wieder in Welt 1-1 Der Garten – dafür aber auch ziemlich overpowered.
Um Ubi Key kompatible Spiele zu identifizieren, solltet ihr euch die Pappverpackung etwas genauer ansehen. Auch wenn das Ubi Key Logo auf der Vorderseite fehlen sollte, so findet ihr mindestens einen entsprechenden Hinweis auf der Rückseite. Und nun viel Spaß beim Ausprobieren^^
(pwc) Die ersten 150 Pokémon waren im Juni 2000 so dermaßen erfolgreich, dass neben den bereits bestehenden farbigen Editionen mal in eine ganz andere Richtung gedacht wurde. Und so entstand ein Pokémon Flipperspiel mit Rumble-Feature auf dem Game Boy Color. „Zugpferd“ Pikachu hat es auch diesmal wieder ganz vorne auf’s Cover geschafft. Die Werbeanzeige stammt von der Rückseite des Club Nintendo Special Pokémon Comics vom ►November 2000.
(pwc) Nach ►BLADE, stelle ich euch gerne ein weiteres Game Boy Color Spiel mit Bezug zum MARVEL-Universum vor. Wolverine gehört zu den X-Men und dürfte für eingefleischte Comicfans ein absoluter Alltime-Favorite Charakter sein. Seine Popularität ist bisher ungebrochen und ich hoffe, dass wir noch etliche Videospiele präsentiert bekommen, in denen man ihn als spielbaren Superhelden auswählen kann.
In Wolverine’s Rage wird es für ihn richtig gefährlich. Lady Deathstrike ist auf die Pläne für einen molekularen Destabilisator gestoßen. Dieser ist in der Lage, Wolverines Adamantium-Skelett mitsamt den Krallen in flüssiges Metall aufzulösen. Die Folge: Wolverine wäre erledigt! Da sein Leben nun am seidenen Faden hängt, muss er Lady Deathstrike und ihre Handlanger davon abhalten, den Destabilisator zu konstruieren.
Soweit die Hintergrundgeschichte. Dass Wolverine mächtig unter Druck steht, kann man an der Spielgeschwindigkeit festmachen. Die ist nämlich ziemlich rasant und wird ihm absolut gerecht. Wolverine stehen verschiedene Schläge zur Verfügung: ein Krallenangriff, Schlag in den Magen, Kinnhaken und so ziemlich der coolste Move den ich bisher in einem Game Boy Spiel gesehen habe – die Wilde Wut.
Die Wilde Wut ist der ultimative Rage-Move in dem Wolverine kaum mehr zu kontrollieren ist und seiner Umwelt heftigen Schaden zufügt. Diese Aktion hat aber ihren Preis: Wolverine muss diesen Schlag mit wertvoller Lebensenergie bezahlen.
Apropos Lebensenergie: der Balken füllt sich langsam aber sicher während des Spiels wieder auf. Allerdings ist jedes Level auch mit einer zeitlichen Vorgabe zu meistern. Das bedeutet, dass ihr allerhöchstens kurze Verschnaufpausen einlegen könnt. Wolverine stehen zu Spielbeginn fünf Leben zur Verfügung. In den Leveln halten sich aber auch Extraleben und Power-Ups für die Lebensenergie versteckt.
Insgesamt muss sich Wolverine durch vier Level kämpfen, die wiederrum aus mehreren Levelabschnitten bestehen. So führt ihn sein Weg nach Downtown New York, nach Tokio, in die Wildnis und am Ende ins Labor. Söldner, Schläger, Ninjas, Monster und Roboter stellen sich ihm in den Weg. Sogar Endgegner mischen mit: Sabretooth, Cyber und Lady Deathstrike lassen grüßen.
X-Men Wolverine’s Rage gefällt mir sehr gut. Die Animationen sind klasse und auch die Kampfgeräusche überzeugen. Vor allem der Krallenschlag lässt immer ein begeisterndes Klingengeräusch zurück. Seid ihr daneben fleißig am Punkte sammeln, schaltet ihr Bonuslevel frei, die allerdings keine erwähnenswerten Besonderheiten bieten. Dass man in dem Spiel auch Hunde töten kann, die sich mit einem herzzerreißenden Geheule von dieser Welt verabschieden, wird bestimmt nicht jedem gefallen – aber man muss auch nicht jeden Gegnertyp zwingend besiegen.
(pwc) Natürlich nicht. Denn der Super Game Boy Adapter (SGB) ist dafür konzipiert, Game Boy Classic Spiele am SNES abzuspielen. Gegenüber Game Boy Color Spielen ist er inkompatibel – und zwar beide Versionen des SGB. Dennoch passen Game Boy Color Module in den Adapter und was passiert, wenn ihr das SNES einschaltet, seht ihr hier:
Im Laufe der Zeit werde ich diese Grafiksammlung weiter ergänzen. Guckt deswegen immer mal wieder vorbei :-)
(pwc) Halb Mensch, halb Vampir. Die Stärken beiden Rassen – ohne ihre Schwächen. Das ist Blade. Der Daywalker, dem das Wandeln in Tageslicht nichts ausmacht, allerdings seinen Blutdurst mit Hilfe eines Serums unterdrücken muss. Seine einzige Schwäche.
Ende der 90er Jahre lief Blade erfolgreich in den Kinos. Was „Nicht-Comicfans“ damals überrascht hat: Blade stammt aus dem Marvel-Universum. Gegenwärtig ist er zwar (noch) nicht in das Marvel Cinematic Universe eingeführt, hoffe aber, dass sich Netflix dem Charakter einmal annehmen wird.
Im Game Boy Color Spiel ist unsere Aufgabe als Blade folgende:
Als ultimativer Jäger müssen wir die Vernichtung der Menschheit durch die Vampire verhindern. Ganz oben auf der Fahndungsliste: Deacon Frost, der Mörder seiner Mutter. Dieser plant die Blutgottheit La Magra wiederzuerwecken, um so die Weltherrschaft an sich reißen zu können. Das muss Blade in jedem Fall verhindern! Unterstützt wird Blade von Abraham Whistler, einem erfahrenen Vampirjäger, Mentor und Waffenkonstrukteur.
Von Whistler erhältst du bei Spielbeginn die Karte auf der die Spiellevel eingezeichnet sind. Hierzu zählen unter anderem die Enemy Base 1, The Subway, Chinatown und die Sewers. Die Level besitzen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade – dennoch bleibt es dir frei überlassen in welchem Level du starten möchtest. Nach jedem absolvierten Level kannst du über die Karte zurück zum eigenen Stützpunkt kehren und von Whistler nicht nur das aktuelle Passwort kaufen, sondern auch wichtige Infos zu eingesammelten Gegenständen erhalten und in verbesserte Waffen, Panzerung und Fähigkeiten investieren.
Die Level gestalten sich abwechslungsreich: neben klassischen Sidescrolling Beat ’em up Abschnitten a la Double Dragon, gibt es Passagen mit gewaltigen Schusswechseln und stilvollen Schwertkämpfen gegen Endbosse. Hierzu stehen Blade etliche coole Angriffe zur Verfügung wie zum Beispiel ein Aufwärtshaken aus der Hocke oder der Tornado-Tritt. Ebenfalls ist es möglich seinen Feinden eine Silberspitze in die Brust zu hämmern oder sie mit Vampirkiller-Serumpfeilen zu bewerfen.
Während des Spiels halten wir uns in Leveln mit begehbaren Türen auf. Dort finden sich öfter wichtige Gegenstände die einerseits sofort wirken oder später, mit Whistlers Hilfe, von großem Nutzen sein können. Hierzu zählen unter anderem Talismane, antike Manuskripte, Embleme, Knoblauchextrakt oder unser Serum.
Die Punkte die ihr in den Leveln erreicht werden am Ende in Geld umgewandelt. Das wiederum könnt ihr im eigenen Stützpunkt für Upgrades ausgeben – was auch dringende notwendig ist, denn der Schwierigkeitsgrad der Level steigt stetig an.
Musikalisch und vor allem grafisch gibt es nichts zu meckern: das Spiel läuft schnell und flüssig. Der Einsatz von Blades Waffen S-Gun und Glave lassen die Gegner zersplattern – da bleibt nichts mehr übrig. Auch die Levelhintergründe wissen zu überzeugen: vorbeifahrende Züge in der Subway sind für Game Boy Color Verhältnisse fantastisch umgesetzt. Die SoundFX wie zum Beispiel Schussgeräusche vermitteln uns ganz klar, dass wir uns gegenüber den Blutsaugern im Krieg befinden und uns auf totaler Vernichtungstour befinden.
Ein Wermutstropfen: die Endbosse sind meist immer dieselben Sprites – nur unterschiedlich eingefärbt. Dafür sind deren Attacken aber auch sehr vielfältig und originell. Freunde von Gewaltspielen schlagen hier definitiv zu.
(pwc) Endlich kommen auch mal Game Boy Color Fans auf ihre Kosten: mit dem GBSpace-Shirt werdet ihr in die Weiten des Weltalls versetzt. Wie immer Geschmackssache. Für das Shirt könnt ihr ►hier abstimmen und mit etwas Glück reicht es am Ende für den Druck.
Michael Graf
Sammelland-Verlag Bad Vilbel, 2016
ISBN: 978-3-7412-8141-9
Hier bestellen: http://amzn.to/2eAsnDN
(pwc) Vor mir liegt ein Sammel- und Bestimmungsbuch (Software) speziell für den Game Boy, Game Boy Color und Game Boy Advance. Grundsätzlich eine recht nützliche Angelegenheit, denn ab einer gewissen Menge an Spielen kann es auch schon einmal unübersichtlich werden. Vor allem wenn euch eure Spiele in verschiedenen Kategorien (nicht Versionen) vorliegen: lose, lose mit Anleitung oder komplett.
Um dennoch den Überblick zu behalten, bietet euch der Retro Spiele Katalog nützliche Tabellen in denen Spiele bereits alphabetisch sortiert eingetragen sind. Eure Arbeit liegt darin, die Spieletitel entsprechend wie sie euch vorliegen, zu ergänzen. So habt ihr die Möglichkeit direkt in das Buch hineinzuschreiben bzw. Kreuze zu setzen.
Die Spalten PAL und NTSC sind bei regionalcodefreien Systemen natürlich entbehrlich – der Autor möchte euch hier vermutlich Raum für die Spieleversion geben. Nach Durchsicht des Retro Spiele Katalog sind mir hauptsächlich US-Versionen aufgefallen die man sehr leicht an Titeln wie Bonk’s Adventure, The Jungle Book oder auch Operation C festmachen kann.
So nützlich wie das Buch auch sein mag – nach einem ersten oberflächlichen Durchblättern habe ich mindestens 35 Fehler entdeckt (Rechtschreibung, inhaltliche Fehler und ohne Berücksichtigung des GBA-Teils). Wirklich erschreckend. Ich hoffe sehr, dass eine mögliche Zweitauflage entsprechend korrigiert wird.
(pwc) Der Game Boy Pocket Color News Flyer präsentiert uns die 7 tollen Farbvarianten des Game Boy Pocket. Auswählen können wir zwischen Icecube, Blue Sky, Grasshopper, Sunflower, Strawberry, Silvermoon und Black Beauty. Auf der Rückseite des Flyers werden uns neben den Classic Games und den Disney Classic Video Games auch die allerneusten Spielehighlights vorgestellt. Die Maus, Donkey Kong Land III, James Bond 007, Lucky Luke, Hercules und Tetris Plus lassen grüßen. In den Fällen von Donkey Kong Land III, James Bond 007 und Hercules ist es nach Druck dieses Flyers noch zu Designänderungen der Papp-OVP gekommen. Einen DMG/MGB-Code besitzt der Flyer übrigens nicht.
(pwc) Game Boy Color Fans können aktuell bei Qwertee.com auf ihre Kosten kommen. Zur Abstimmung steht ein interessantes Shirt, das zwei über ein Dialogkabel verlinkte Game Boy Color Modelle beim Austausch von Pokémons zeigt. Wer da nicht ins Schwärmen kommt^^
Für das Shirt könnt ihr über folgenden ►Link abstimmen.