




(pwc) Manche gesellschaftliche Bereiche löst man besser nicht von der öffentlichen Hand um sie an privatwirtschaftlich orientierte Dritte zu vergeben. So zum Beispiel die innere Sicherheit mit Polizeiaufgaben. Omni Consumer Products (OCP) ist eine in der nahen Zukunft operierende Firma mit Sitz in der Stadt Detroit. Nicht nur für innere Sicherheit sondern auch für städtebauliche Maßnahmen scheint OCP sämtliche Vollmachten zu besitzen um das angestrebte Projekt „Delta-City“ mit einer zukünftigen Kriminalitätsrate von 0 Prozent zu vollenden.
Um auf der Straße für Ordnung zu sorgen soll ein Kampfroboter mit der Typenbezeichnung ED-209 eingesetzt werden, der allerdings bei seiner ersten Vorstellung für ein Todesopfer in den eigenen Reihen sorgt. Alternativ wird bei OCP am Robocop-Programm gearbeitet. Alex Murphy, ein loyaler Streifenpolizist, gerät in den Hinterhalt einer kriminellen Bande unter der Führung von Clarence Boddicker. Dieses Aufeinandertreffen überlebt der umstellte Murphy nicht und wird grausam hingerichtet. Fragmente seines Gehirns gelangen in den Besitz von OCP und werden dem Robocop-Programm zur Verfügung gestellt. Aus Alex Murphy wird ROBOCOP der von nun an auf der Straße für Ordnung sorgen soll.
Soweit die kurze Einleitung. Genau an dieser Stelle beginnt Robocop das Game Boy Spiel. Wer den Film gesehen und die Handlung verinnerlicht hat, dem wird der nachfolgende Bericht recht bekannt vorkommen, denn das Spiel hält sich erstaunlich nah an den Handlungsstrang des Films.
Wir beginnen ganz unten auf den Straßen von Detroit und schießen uns sprichwörtlich bis ganz nach oben in die Vorstandsetage von OCP durch. Bei Robocop handelt es sich um einen actionreichen Shooter. Allerdings kein Run and Gun, wie vergleichsweise Probotector, weil Robocop nunmal Robocop ist und sich dementsprechend eher langsam fortbewegt.
Insgesamt gilt es zehn Level zu meistern:
Lv.1: On patrol in Detroit
Lv.2: Rescue the woman
Lv.3: On patrol – armed criminals in the street
Lv.4: Identify criminal using police department computer (Photo ID)
Lv.5: Raid the gang hideout
Lv.6: Arrest Dick Jones in O.C.P. offices
Lv.7: Escape from O.C.P.
Lv.8: Recalibrate your gun
Lv.9: Rest in junkyard
Lv.10: Present O.C.P. Board of Directors with evidence against Dick Jones
Die Level 2, 4 und 8 könnte man als Minigames verstehen in denen es hauptsächlich auf Geschick und ein gutes Auge ankommt.
Wie im Film wird man auch im Game Boy Spiel mit der heiklen Szene konfrontiert in der ein Gangster eine hilflose Frau als Schutzschild nutzt. In diesem Level schaltet die Perspektive in eine andere die der Ego-Perspektive aus diversen 3D-Shootern ganz ähnlich ist. Mit Hilfe eines Fadenkreuzes muss der Gangster unschädlich gemacht werden, ohne dass wir die Geisel verletzen. Ist uns diese Aufgabe gelungen, wird der Dienst gleich wieder auf der Straße fortgesetzt. Die Gegnertypen die uns im Spiel begegnen sind nicht sehr vielseitig, dafür aber ordentlich bewaffnet. Uns fliegen Kugeln, Handgranaten, Motorräder und sogar Kettensägen um die Ohren. Auch Karatekämpfer kreuzen unseren Weg. Mittlerweile beginnt Robocop sich an seine Vergangenheit als Streifenpolizist zu erinnern und stöbert in der Fotodatenbank der lokalen Polizeistation. Im Computer entdeckt er ein bekanntes Bild und den entsprechenden Namen dazu: Emil Antonowsky. Das Level in der wir den Bildabgleich vornehmen müssen ist eine der schwierigsten Stellen im Spiel. Da uns nur 40 Sekunden zur Verfügung stehen um haargenau dasselbe Bild zu erstellen, scheitert man an dieser Stelle recht oft, denn manchmal sind es nur winzige Kleinigkeiten die unsere Zusammenstellung vom Originalbild unterscheiden.
Haben wir auch diese Hürde gemeistert kämpfen wir uns durch das OCP Gebäude hoch bis zu Vorstandsmitglied Dick Jones. Robocops Recherchen haben ergeben, dass Dick Jones und Clarence Boddicker zusammenarbeiten und er somit Teil des kriminellen Arms in Detroit ist. Zu einer Verhaftung durch Robocop kommt es allerdings nicht. Die Programmierung lässt es nicht zu, dass Robocop ein OCP Vorstandsmitglied in Gewahrsam nehmen darf. Dick Jones entkommt und lässt ED-209 auf Robocop los. Nach ein paar Faustschlägen besiegen wir den Roboter und fliehen aus dem OCP Gebäude. Die Flucht wird uns allerdings nicht gerade leicht gemacht: Ein Haus voller Gangster sowie Laserbarrieren und Defense-Turrets machen uns das Leben schwer.
Unten angekommen dürfen wir unseren Daumen wieder etwas schonen und widmen uns dem letzten Minispiel. Da sich die Zieleinheit unserer Schnellfeuerpistole verstellt hat muss diese neu kalibriert werden. Hierfür werden uns auf der Schussbahn diverse Ziele (auch bewegliche) vorgegeben die wir anvisieren und zerstören müssen.
Im Anschluss geht es Richtung Junkyard an dessen Ende ein zweiter ED-209 auf uns wartet. Ist auch dieses Hindernis beseitigt kümmern wir uns das zweite mal um Dick Jones der in gleicher Manier wie der Gangster mit der wehrlosen Frau in Level 2 den OCP-Präsidenten als Schutzschild nutzt.
Da Robocop im Film durch seine Programmierung daran gehindert wird Dick Jones auszuschalten, bedient sich der Präsident eines einfachen Tricks: Er entlässt Jones vor den Augen von Robocop was dieser zum Anlass nimmt direkt durchzugreifen. Weder im Film noch im Game Boy Spiel überlebt Dick Jones seine Machenschaften und wird erschossen.
Nach zehn gewalttätigen Dauerfeuer-Leveln geht das Spiel zu Ende und die Frage steht im Raum, was das Spiel so gut macht. Es sind die detaillierte und sehr feine Grafik, die flüssige Bewegungsanimation von Robocop, ganze sieben Schussrichtungen, die Original Filmmusik und die Tatsache, dass sich die Level deutlich an der Filmvorlage orientieren.
Weniger gut umgesetzt ist die Möglichkeit Items zu zerschießen was im Eifer des Gefechts sehr schnell passieren kann.
Robocop war der erste Test des diesjährigen Robocop/Terminator Specials. Seid gespannt auf die nächsten Tests die in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht werden.
