David Netzeband
2002
(pwc) Durch Zufall bin ich auf eine Ebay-Auktion gestoßen, die mir das hier vorliegende und auf 1000 Exemplare limitierte Game Boy Buch präsentierte. Bei dem Preis von unter 10 Euro habe ich auch direkt zugeschlagen. Nun liegt es mir vor, das 134 Seiten starke Fanbuch von David Netzeband (und Freunden) zum klassischen Game Boy. Mehrere Dinge fallen direkt auf:
Es gibt keinerlei Hinweise auf den Autor bzw. die Autoren des Buches. Den Namen „David Netzeband“ und das Veröffentlichungsjahr habe ich der Beschreibung seiner Ebay-Auktion entnommen. Weiterhin fällt auf, dass das Buch eine unglaublich gute Druckqualität besitzt. Das Papier ist hochwertig – die Grafiken sehr detailliert. Rein optisch betrachtet macht es Spaß in die Game Boy Welt des David Netzeband einzutauchen – auch gerade dadurch, dass sein gelungenes Vorwort in uns viele Emotionen an die „gute alte Zeit“ weckt.
Inhaltlich betrachtet ergibt sich leider ein differenzierteres Bild: Die Texte zu den vorgestellten Game Boy Spielen sind unterirdisch und gespickt mit etlichen Rechtschreibfehlern. Während die grafische Gestaltung meines Erachtens auch heute noch ansprechend ist, bestehen die Texte meist aus den Angaben die ohnehin bereits aufgelistet sind (Genre, Hersteller, Erscheinungsjahr etc.). Auch das inflationäre Verwenden von Begrifflichkeiten wie z.B. Kultspiel, kultiges Spiel, erstklassig trägt nicht dazu bei, dass das Lesen tatsächlich Freude bereitet.
Aus der Perspektive eines Game Boy Spielers musste ich bei der ein oder anderen Spielebeschreibung doch auch schmunzeln, da mir mein subjektives Empfinden oftmals das Gegenteil bewiesen hat:
Bart Simpson’s Escape from Camp Deadly und Garfield Labyrinth werden hier als witzige Spiele mit guter Steuerung und garantiertem Fun-Faktor bzw. großartigem Spielspaß beschrieben. Puh. Ich kenne bisweilen niemanden der von Escape from Camp Deadly behaupten würde garantierten Fun geliefert zu bekommen. Und wie groß der Spielspaß von Garfield Labyrinth ist werde ich euch demnächst auf diesem Blog anhand des beinahe identischen ►The real Ghostbusters zeigen.
Ganz hinten im Buch befindet sich die Seite „Geschichte & Technische Daten“. Die dort abgedruckten technischen Daten zum klassischen Game Boy entsprechen leider denen des Game Boy Color.
Fazit: Der Ansatz eines solchen Fanbuchs ist grundsätzlich lobenswert, scheitert aber leider an der Umsetzung. Ein Korrekturlesen hat vor dem Druck offensichtlich nicht stattgefunden. Die vorhandenen (grammatikalischen) Fehler sind -in der auftretenden Häufigkeit- sehr unschön.








Habe es mir auch für 12€ bei eBay ersteigert, wobei der Verkäufer es als 1€-Gebot drin hatte und nebebei als Sofortkauf von 79.99€ – lachhaft…
Als Argument lieferte man mir in einer Nachricht, dass das Buch zwischen 40 und 120€ gehandelt wird… Dreist gelogen und schwachsinnig, denn die Nachfrage existiert nicht – das Ding ist aufgrund der Druckkosten vllt. ein Fünfer wert aber nicht mehr… Inhaltlich totaler Müll und mit einem Bewerrungssystem der Spiele, die innerhalb der Auflistung keinen Sinn machen…
Ist noch wem aufgefallen das Final Fantasy Adventures und Mystic Quest sozusagen doppelt im Buch sind? Aslo das Eine ist das Andere, nur auf englisch ;)