G1 Gamespite Quarterly Issue 1 – Spring 2009

Diverse Autoren
blurb.com, 2009
gamespite.net

(pwc) Die erste Ausgabe des Gamespite Quarterly widmet sich 2009 dem 20jährigen Jubiläum des Game Boy. Dieses dünne Buch ist schon etwas Besonderes: auf knapp 160 Seiten bekommt man eine ganze Menge Spiele vorgestellt die verknüpft mit kurzen Anekdoten und Erlebnissen von verschiedenen Autoren zusammengetragen und veröffentlicht wurden. Der Leser hat hier die Möglichkeit an einige tolle Inhalte zu gelangen, die man zwar wahrscheinlich längst kennt, aber an die man seit Jahren nicht mehr gedacht hat.

Ein Beispiel wäre der unglaubliche Sprite-Größenunterschied zwischen einem Mario in Super Mario Land und einem Turtle aus Teenage Mutant Hero (Ninja) Turtles oder Samus Aran aus Metroid II. Ebenso erfahren wir ganz nebenbei, wie der Name Wario entstanden ist: Wario ist nicht einfach nur Mario mit gedrehtem M, sondern bedeutet im japanischen „warui 悪い, hiragana わるい“ = falsch oder schlecht.

Aufgeteilt ist das Buch in 5 Kapitel.

Kapitel 1 „A tiny star is born“ beschäftigt sich mit der Zeit von 1989 bis 1990 und stellt Spiele wie Tetris, Nemesis, Daedalian Opus, Super Mario Land und Heiankyo Alien vor.

Kapitel 2 „Coming of age“ widmet sich der Zeit von 1991 bis 1994. In diesem Kapitel lesen wir von Castlevania II, Operation C, Battletoads, Kid Icarus und beispielsweise Ninja Gaiden Shadow.

Kapitel 3 „The quiet years“ deckt die Jahre 1995 bis 1997 ab: Street Fighter II und Picross begegnen uns.

Kapitel 4 „Game Boy’s comeback“ beschreibt die Jahre 1998 bis 2001. In dieser Phase wird der Game Boy 10 Jahre alt und schafft es mit Spielen wie Pokémon, Wario Land II oder der Game Boy Kamera/Drucker zu einem letzten und wirtschaftlich unglaublich rentablen Erfolg. Ebenfalls hören wir von den Bemühungen von SNK und Bandai wie sie mit ihren Handhelds Neo Geo Pocket und Wonderswan versuchten, den Game Boy ins Abseits zu stellen.

Kapitel 5 „And beyond … because there’s more to life than just Game Boy“ stellt uns Fable II und Castlevania – Order of Ecclesia vor. Den Bezug zu Castlevania kann ich herstellen – was der Fable II Artikel allerdings in einem Buch zu suchen hat das sich mit dem 20jährigen Jubiläum des Game Boy beschäftigt ist mir schleierhaft.

Mit diesem Buch bekommt man 20 Jahre Game Boy Geschichte im Zeitraffer präsentiert. Nicht mehr und nicht weniger. Die allermeisten Infos dürften jedem Game Boy Begeisterten bekannt sein – interessant ist allerdings zu lesen, wie die Autoren bestimmte Spieletitel damals empfunden haben, und heute darüber denken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..