Damien McFerran | Game Boy The Box Art Collection

Damien McFerran
Bitmap Books Ltd., 2020
ISBN: 978-1-8380191-3-6
Hier bestellen:
https://amzn.to/3IJVsY9

(pwc) Game Boy The Box Art Collection ist ein 372 Seiten starkes Buch, das maßgeblich ausgewählte Game Boy Spielepackung-Designs zum Inhalt hat.  Berücksichtigt sind Spiele aus den Regionen EU/US/JAP.

Doch nicht nur das: neben der Vorderseite der Verpackung sind jeweils eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Spiels, ein Kommentar zum Packung-Design sowie sechs Screenshots abgedruckt. Bei japanischen Designs steht zusätzlich die Übersetzung des Spieletitels in Romaji zur Verfügung – also der Schreibart in lateinischen Buchstaben.

Was das Buch hingegen nicht bietet, ist ein direkter Vergleich verschiedener Packung-Designs zum selben Spiel. Dies wäre wünschenswert gewesen, da regional oftmals erhebliche und auch verblüffende Unterschiede bestehen.

Die Kommentare zum Packung-Design greifen Punkte auf, die ihr euch bestimmt auch schon immer mal gefragt habt. Zum Beispiel:

  • Der Hinweis „The Video Game“ bei BATMAN (EU/US)
  • Das horizontale Design bei Magic Knight Rayearth 2nd: The missing Colors (JP)
  • Die Namen der Schauspieler auf dem Pit-Fighter Cover (EU/US)

Neben dem weitaus größten Teil des Buches, dürfen sich die Leser gerne auch dem Vorwort von Jean-Jacques Calbayrac aka Gameboycameraman widmen. In diesem spricht er von seiner unbeschwerlichen Zeit als Kind – natürlich mit dem Game Boy. Und die Tauschgeschäfte mit seinem Cousin, als man sich lediglich am Aufkleber der Cartridge orientiert hatte.

Dem Vorwort folgt, fast schon obligatorisch, ein Kapitel zur Geschichte des Game Boys. Hier kommt unter anderem Paul Machacek (Rare, UK-Studio) zu Wort, der die Bedeutung des Game Boys in einen Vergleich setzt: „In a nutshell, the late 70s saw Sony’s Walkman give us portable music, in 1989 Nintendo gave us portable Gaming, and in 2007 Apple gave us portable everything else“.

Nach der Geschichte des Game Boys, plaudern die beiden Sammler Michael Lynch (Irland) und Vincent Haucourt (Frankreich) über ihre Leidenschaft und den Sammelschwerpunkt. In den Geschichten entdeckt man so viele Dinge, die einem selbst aus der Kindheit bekannt vorkommen dürften. Auch wenn ich den Antrieb von Fullset-Sammlern nachvollziehen kann, stellt sich mir immer die Frage: tun sie das, weil der Antrieb vom Herzen oder vom Hirn gesteuert ist? Und was passiert mit der Sammlung, wenn sie erst komplett ist? Muss sie dann für ein neues „Ziel“ weichen? Interessant auch, dass die Sammler beherzt von PAL-Titeln sprechen, wenn sie sich auf europäische Exemplare beziehen.

Game Boy The Box Art Collection lebt nicht vom abgedruckten Vorwort, nicht von der Game Boy Geschichte und nicht von den Sammlerberichten. Hauptsächlicher Kaufgrund dürfte das umfassende Bildmaterial sein. The Box Art Collection will ein Bilderbuch sein. Und das gelingt ihm sehr vorzüglich.

Ein Gedanke zu “Damien McFerran | Game Boy The Box Art Collection

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..