

(pwc) Bei diesem Game Boy Homebrew-Titel handelt es sich um den Klassiker „Schere-Stein-Papier“. Eigentlich müsste das Spielprinzip jedem bekannt sein – und falls nicht, hier eine kurze Zusammenfassung der Regeln:
Meist spielt man zu zweit gegeneinander und ausnahmslos mit den Händen. Den drei Symbolen Schere, Stein und Papier sind klare Handvorgaben zugeordnet. So symbolisieren die gespreizten Zeige- und Mittelfinger die Schere, eine Faust den Stein und die flache Hand das Papier. Gleichzeitig bewegt man die Hand dreimal von oben nach unten – am Ende der dritten Bewegung muss man sich für ein Symbol entschieden haben.
Im Anschluss lässt sich der Gewinner leicht über folgende Wertung ermitteln:
-Die Schere gewinnt gegen Papier
-Der Stein gewinnt gegen die Schere
-Das Papier gewinnt gegen den Stein
Wie man erkennt, stehen die Gewinnchancen in einem Gleichgewicht zueinander. Es gibt kein Symbol, dass gegenüber den jeweils anderen benachteiligt wäre. Anders verhält es sich mit einer Variation des Spiels: bildet man mit dem Daumen und dem Zeigefinger das Symbol Brunnen, ist dieser gegenüber der Schere und dem Stein im Vorteil.
Bei 8-Chan Man GB wird allerdings auf den Brunnen verzichtet. Dennoch ist festzustellen, dass das Spiel unfair ist und demnach ganz schön an Spielspaß einbüßt. Wir spielen gegen 8-Chan Man aka MC8bit – ein Künstler im Bereich Famicom Rap und Mitglied der NES Rap Gruppe „Family Continue“. Sein Markenzeichen: die Famicom 3D System Brille aus dem Jahr 1987. MC8bit sieht man relativ oft in Videos auf dem ►Youtube-Kanal von Game Impact wie er aus seinem Zimmer voller Videospiele moderiert.
Die Steuerung ist sehr simpel: Mit Start oder dem A-Button beginnen wir eine neue Spielrunde. Über die Richtungstasten des Steuerkreuz können wir nun unsere Wahl tätigen. Das angezeigte Symbol im Kreis entspricht der Auswahl von 8-Chan Man. Leider ist das Spiel so programmiert, dass die Spielrunde sofort endet, wenn wir das höherwertigere Symbol gewählt haben. Im umgekehrten Fall muss uns 8-Chan Man allerdings 3x hintereinander schlagen, um selbst die Spielrunde zu gewinnen. Das nimmt dem Spiel praktisch jeglichen Spaß.
Nach Rücksprache mit Game Impact wurde mir diese Erkenntnis zwar bestätigt, allerdings (noch) nicht begründet. Sehr schade.
Unabhängig davon ist die Spielidee natürlich klasse. Richtig toll wäre auch ein 2-Player Modus gewesen. Für Sammler ist 8-Chan Man GB sicherlich einen Blick wert.
Das Spiel kann ►hier bestellt werden.


