




(pwc) Spiele wie Zoo Keeper, Candy Crush Saga oder auch Bejeweled teilen sich ein gemeinsames Erfolgsrezept: das Spielprinzip ist einfach, man fährt schnell Erfolge ein, ist permanent motiviert seinen Highscore zu verbessern und der Wiederspielwert ist fast grenzenlos. Bevor diese drei starken Vertreter des Match-Three Genres etabliert waren, gab es in den 90er Jahren diverse Versuche, Spielblöcke auf unterschiedlichste Weise verschwinden zu lassen. Tetris sei hier als erstes genannt. Aber auch Colums oder Puyo Puyo sind recht bekannte Vetreter.
Yoshi’s Cookie für den Game Boy darf natürlich auch nicht fehlen! In 10 Runden mit je 10 Backstufen ist das Ziel, die zufällig zusammengestellten Kekse auf dem Bildschirm zu eliminieren. Jede Runde beginnt bereits mit einer bestimmten Anzahl vorgegebener Kekse, die im Laufe des Spiels durch zusätzliche vertikale oder horizontale Keksreihen ergänzt werden.
Dabei ist jede weitere Keksreihe lästig, denn diese muss unter Umständen mit abgebaut werden. Es sei denn, man schafft es die bereits fixierten Kekse zu eliminieren, bevor die zusätzliche Keksreihe andockt.
Insgesamt gibt es im Spiel sechs verschiedene Kekse, wobei einer hiervon ein Yoshi-Joker-Keks darstellt. Dieser Keks kann an alle anderen angelegt werden. Das Spielprinzip beruht darauf, dieselben Kekse miteinander zu kombinieren. Gelingt dies und bildet sich damit eine vertikale oder horizontale Reihe, verschwindet diese Reihe vom Spielfeld. Eine Backstufe ist gemeistert, sobald auf diese Weise alle Kekse abgebaut wurden.
Die Anzahl gleicher Kekse, die benötigt wird, um eine Reihe abzubauen, orientiert sich dabei immer an der Gesamtzahl der Kekse in vertikaler oder horizontaler Reihe. Ist eine Reihe unterschiedlicher Kekse zum Beispiel 6×2 Einheiten stark, benötigst du zum Abbau entweder eine 1×6 oder eine 1×2 Keksreihe der gleichen Sorte.
In diesem Beispiel ist es wesentlich einfacher, zwei gleiche Kekse zu kombinieren, statt sechs. Allerdings gibt es dafür auch weniger Punkte. Besonders viele Punkte wandern aufs Konto, wenn ihr gleich mehrere Keksreihen hintereinander abbaut.
Hast du 15 gleiche Kekse eliminiert, erscheint der Yoshi-Joker-Keks – der wohl mächtigste und bestimmt auch leckerste Keks im Spiel.
Das Spiel endet, wenn auf dem Bildschirm kein Platz mehr für die nächste Keksreihe vorhanden ist. Dank Continues, kann das muntere Backen aber fortgesetzt werden.
Besonders spaßig gestaltet sich auch der Mehrspielermodus. In Yoshi‘s Cookie können sich bis zu vier Spieler messen. Auf einem Spielfeld, dass aus 5×5 Keksen besteht, muss das eigene Punktometer so schnell wie möglich aufgefüllt werden. Dies gelingt, wenn du fleißig Keksreihen abbaust. Wer als erstes sein Punktometer gefüllt hat, bekommt eine Krone verliehen. Die Keksschlacht gewinnt, wer als erstes drei Kronen sammelt.
Im Mehrspielermodus wird wesentlich mehr Druck auf die Spieler ausgeübt. Das liegt unter anderem an dem persönlichen Zeitlimit, wie auch an diversen Ereignissen, die man auslösen kann. Hier ist der Yoshi-Keks kein Joker. Er erscheint immer dann, wenn ein Spieler eine Reihe gleicher Kekse abgebaut hat. Sobald du eine Reihe mit Yoshi-Keksen bildest, wird das angekündigte Ereignis auf der Anzeigentafel ausgelöst. Welcher Spieler von dem Ereignis betroffen ist, ist ebenfalls ablesbar.
Was kann passieren?
Das Punktometer fällt um 7 Punkte (-7), das Punktometer fällt um 3 Punkte (-3), das Punktometer erhöht sich um 3 Punkte (+3), die Kekse werden vermischt (PANIC!), der mittlere Bildschirmteil wird verdeckt (BLIND), die Kontrolle über den Cursor eines Gegners kann übernommen werden (SLAVE).
Bevor ihr eine Reihe Yoshi-Kekse abbaut, schaut lieber noch einmal auf die Anzeige. Nicht, dass ihr euch besonders schadet oder dem Gegner Punkte zuschiebt.
Yoshi’s Cookie ist das perfekte Spiel für ein paar Runden zwischendurch und damit bestens geeignet, Zeit zu überbrücken. Ob im Zug, beim Arzt im Wartezimmer oder in der Pause auf dem Schulhof: die Backstube für die Hosentasche bekommt von mir eine klare Empfehlung!
