Game Boy Color: UEFA 2000

(pwc) In Kürze ist es so weit: die Fußball-Euromeisterschaft findet in diesem Jahr in Deutschland statt. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom 14.06. bis 14.07. vom europäischen Fußballverband UEFA (Union des associations européennes de football).

24 Jahre zuvor ist unsere Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden angetreten. Das Auftreten der Mannschaft war leider nicht von Entschlossenheit und Zusammenhalt geprägt. Mit gerade mal einem Tor, schied die Mannschaft als Gruppenletzter in der Vorrunde aus. Lothar Matthäus hätte sich für sein letztes Engagement in der Nationalmannschaft sicherlich einen schöneren Abschluss erhofft.

UEFA 2000 für den Game Boy Color erschien am 09.06.2000 und damit einen Tag vor Turnierbeginn. Der Spielumfang ist erheblich – doch der Reihe nach.

Bei Spielbeginn wählt ihr zwischen den Sprachen englisch, französisch, deutsch, spanisch, italienisch oder niederländisch. Bis der Startbildschirm erscheint, werden euch je nach gewählter Sprache verschiedene Grafiken eingeblendet (Mannschaftsfotos, Spielszenen oder auch die Wappen des englischen und französischen Fußball-Nationalverbandes). Der Startbildschirm bietet eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten. Hier könnt ihr euch beispielsweise entscheiden, ob ihr ein Freundschaftsspiel, die Liga-Meisterschaft, den Nationalmannschaftswettbewerb, ein Pokal-Turnier oder einfach nur ein Training absolvieren möchtet.

Im Optionsmenü lässt sich der Name des Turniers umbenennen, der Schwierigkeitsgrad einstellen, die Spielzeit bestimmen oder auch die Golden Goal-Regel aktivieren. Mit der Funktion „Standard“ lassen sich alle Einstellungen zurücksetzen.

Wenn ihr euch für eines der Turniere entscheidet, dürft ihr aus insgesamt 51 UEFA-Mitgliedsverbänden wählen. Von Albanien über Malta bis Wales. Zwischenzeitlich ist die UEFA allerdings an Mitgliedsverbänden gewachsen: Gibraltar, Kasachstan, Kosovo und Montenegro wurden alle erst nach 2000 UEFA-Mitglied. Diese Nationen werdet ihr also im Spiel vergeblich suchen.

Im Freundschaftsspiel entscheidet ihr euch einfach für zwei Mannschaften – und schon kann es auch direkt losgehen. Es sei denn, ihr wollt vor Anpfiff ein paar strategische Änderungen vornehmen. Diese Änderungsmöglichkeiten stehen übrigens allen Turnieren zur Verfügung. Ihr könnt eure Startaufstellung umstellen (interessant: der Spieler Oliver Bierhoff scheint in der deutschen Mannschaft als einziger lizenziert worden zu sein – alle anderen Namen sind mir unbekannt. Anders verhält es sich beispielsweise in der jugoslawischen Mannschaft: hier spielen Robert Jarni und Davor Šuker mit. In der tschechischen Mannschaft begegnen euch Karel Poborský und Pavel Kuka und bei den Portugiesen Abel Xavier).

Jeder Spieler verfügt über neun individuelle Stärken, die jeweils maximal 99 Punkte betragen können. Hierzu zählen die Schusskraft, die Passgenauigkeit, die Ballkontrolle oder auch das Sprungvermögen.

Daneben könnt ihr Einfluss auf die Spielformation nehmen. Zur Auswahl stehen neun verschiedene Ketten. Selbst die Position eurer Spieler lässt sich innerhalb der gewählten Formation ändern. Sind eure Spieler wunschgemäß positioniert, gilt es eine passende Spielstrategie zu wählen. Hier könnt ihr zwischen defensiv, mittel, offensiv, Flügel innen, normal und Flügel außen entscheiden.

Etwas gemein ist die Möglichkeit, Einblicke in den Kader der gegnerischen Mannschaft zu bekommen. Naja, von dieser Möglichkeit müsst ihr ja nicht unbedingt Gebrauch machen.

Die Turniere unterscheiden sich wesentlich: wollt ihr schnell ins Spiel einsteigen und nicht viel Zeit mit den Einstellungen verbringen, empfehle ich euch das Freundschaftsspiel. Deutlich mehr Zeit müsst ihr im Nationalmannschaftswettbewerb, der Liga-Meisterschaft oder dem Pokal-Turnier aufbringen, denn hier gilt es gleich mehrere Partien zu spielen, um ans Ziel zu gelangen.

Mein Tipp, bevor ihr euch überhaupt einem Turnier hingebt: erst das Training absolvieren! Hier könnt ihr euch mit der Mannschaft auf dem Spielfeld austoben und in aller Ruhe das Passspiel, Torschüsse, Einwürfe oder auch 11-Meter einüben.

Die Steuerung ist gar nicht mal so kompliziert. Man unterscheidet zwischen der Angriffs- und Abwehrsteuerung. Beim Angriff gilt: mit der A-Taste passt ihr den Ball zu einem Mitspieler und mit der B-Taste lässt sich ein hoher Schuss auslösen. Die Schussstärke ist abhängig davon, wie lange ihr den B-Knopf gedrückt haltet. Auch Querpässe lassen sich mit B erzielen. Die Abwehrsteuerung kommt hingegen immer dann zum Einsatz, wenn das gegnerische Team in Ballbesitz ist. Mit der B-Taste könnt ihr den gegnerischen Spieler tacklen. Mit der A-Taste wird euch ein Doppelpass oder die Ballannahme aus der Luft gelingen.

Als Torwart nutzt ihr die A-Taste, um den Ball einem Mitspieler zuzuwerfen und mit B den Ball weit abzustoßen. Recht simpel ist die 11-Meter-Steuerung: mit A wird geschossen und mit dem Steuerkreuz die angezielte Position im Torrahmen ausgewählt.        

UEFA 2000 ist ein solides Fußballspiel auf dem Game Boy. Die vielfältigen Spielmodi und Einstellmöglichkeiten dürften für länger anhaltenden Spaß sorgen. Technisch kommt es hin und wieder zu Einbrüchen in der Spielgeschwindigkeit. Für einen Lizenz-Titel ist die Umsetzung außerordentlich gut. Fußball-Fans können  bedenkenlos zugreifen.

Tipps & Tricks

Von UEFA 2000 existieren mindestens drei verschiedene Versionen. Diese sind zwar inhaltsgleich, allerdings ist das Packungsdesign anders. Für Sammler mit Sicherheit nicht ganz uninteressant!

Bewertung: 4 von 5.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..