Elektor – GBDSO | Game Boy-Digital-Speicher-Oszilloskop

(pwc) Für Bastler in der Game Boy-Szene könnten die letzten drei Elektor-Ausgaben aus dem Jahr 2000 recht interessant sein: durch Einsatz einer Cartridge ohne eigenen Mikroprozessor verwandeln wir unseren Game Boy in ein vielseitiges Oszilloskop das sogar FFT-Messungen (Fast Fourier Transformation) umfasst. In der Oktober-Ausgabe wird der Leser in die Theorie und den Funktionsumfang der GBDSO-Software eingeführt. Diese ist teilweise in Assembler und C programmiert worden wobei der Assembler-Teil die Echtzeit-Datenverarbeitung und die Displaysteuerung übernimmt und der in C programmierte Teil für das Benutzerinterface zuständig ist. Für den C-Compiler wurde auf  das GBDK V2.17 zugegriffen.

Das bietet uns u.a. die Software: Anzahl der Punkte wählen, die bei jeder Strahlablenkung gesampelt werden, Durchschnittswert von CHA in Relation zur aktuellen Zeitbasiseinstellung berechnen und den Trigger auf diesen Wert setzen, den Durchschnitt von CHA bilden unter Berücksichtigung der vorherigen Strahldurchläufe (Scans), den aktuellen Bildschirminhalt via Linkkabel an den PC übertragen, durch Anwahl des FFT-Modus Einblick in eine Spektrum-Analyse der gesampelten Daten etc.

In der November-Ausgabe lösen wir uns ein wenig von der starren Theorie und widmen uns der Praxis: dem Bau der Platine. Neben dem Layout- und Bestückungsplan bekommen wir auch eine komplette Einkaufsliste zur Verfügung gestellt. Diese schließt u.a. Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Halbleiter und weiteres Zubehör wie 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchsen mit ein. Im Live-Test ist das Programm DSOGrab zum Einsatz gekommen. Mit diesem lassen sich zwei verschiedenen Transferarten ansteuern: Screen Transfer überträgt ein Bildschirmfoto im .bmp Format an den PC. Data Transfer hingegen überträgt die aktuellen Datenwerte der Kanäle (CHA/B).

Eigentlich hätte das Thema GBDSO nach zwei Ausgaben erledigt sein müssen – doch das Interesse am außergewöhnlichen Einsatz des Game Boys war wohl so groß, dass es in Ausgabe Dezember 2000 noch einen kleinen Nachschlag gab. In den mehr als 1000 Zuschriften war die Frage nach Informationen für eigene GB-Applikationen wohl ganz oben angesiedelt. Im Beitrag GBDT – Game Boy Development Tools geht der Autor deswegen gezielt darauf ein und erklärt auf zwei Seiten grob die Game Boy Entwicklungsumgebung via GBDK.

Die Beiträge sind durch umfangreiche Linklisten ergänzt von denen ganze drei auch heute noch funktionieren:

►http://www.devrs.com/gb/
►http://gbdk.sourceforge.net/
►https://www.elektor.de/ (ein tolles Magazin für interessierte Bastler)

Ein Gedanke zu “Elektor – GBDSO | Game Boy-Digital-Speicher-Oszilloskop

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..