Kurt Kalata
ISBN-13: 978-1482742183
Hier bestellen: http://amzn.to/2oPBsP0
(pwc) Hardcore Gaming 101 haben mittlerweile einige Bücher im Portfolio. Unter anderem zählt hierzu das im September 2014 erschienene Castlevania Special. Auf knapp 160 Seiten erhaltet ihr einen Einblick in die Welt der Vampirjäger. Neben den ersten Titeln auf NES und MSX2 bietet euch das Buch einen wahren Rundumschlag: bis zur Xbox 360 und PS3 sind sämtliche Castlevania-Spiele vertreten. Natürlich wurde auch der klassische Game Boy bedacht. Neben The Castlevania Adventure, Castlevania II: Belmont’s Revenge und Castlevania Legends ist Kid Dracula natürlich auch mit dabei.
Viele der Infos im Buch dürften dem wahren Castlevania-Fan bekannt sein. Alle anderen schöpfen aus einer nicht enden wollenden Quelle. Ein paar Beispiele:
The Castlevania Adventure
- In diesem Teil gibt es keine Zweitwaffen wie die Axt oder das Weihwasser.
- Programmiert wurde das Spiel von Masato Maegawa der später Treasure gegründet hat.
Castlevania II: Belmont’s Revenge
- Im zweiten Teil sind die Zweitwaffen zurückgekehrt. Aber nur in der japanischen Fassung existiert der Bumerang.
- Im versteckten Soundtest-Menü (Passwort 4x Herz) sind in der westlichen Spieleversion die Namen der Lieder verallgemeinert worden (z.B. BGM 1, BGM 2 etc.) Nur die japanische Fassung beinhaltet die Originalnamen wie New Messiah, Sons of Satan oder New Church.
Castlevania Legends
- Castlevania Legends ist das erste Spiel in der Castlevania-Familie das mit Sonia Belmont eine weibliche Hauptdarstellerin ins Rennen schickt.
- Ebenfalls sagt man dem Spiel einen Bezug zu Symphony of the Night (PSX) nach. Übersetzt man den japanischen Untertitel der Game Boy Fassung (Shikkoku Taru Zensoukyoku) erhält man in etwa Dark Night Prelude was nicht nur eine Verbindung in rein musikalischer Hinsicht wäre, sondern auch seine Position als Prequel erklären würde.
Kid Dracula
- Die westlichen Versionen von Kid Dracula sind an einigen Stellen zensiert. So musste ein Kirchturm im Intro für einen einfachen Burgturm weichen und auch die Manji-Symbole (Swastika) auf den weißen Kapuzen der Geister am Ende des ersten Levels wurden entfernt.
- Die japanische Fassung des Spiels ist übrigens wesentlich leichter zu meistern als die westlichen Versionen.
Ich kann das Buch bedenkenlos empfehlen.




