Aufkleber entfernen mit Goo Gone | Ein Erfahrungsbericht

(pwc) Ihr kennt das: hässliche Aufkleber auf Papp-OVPs. Manche Aufkleber sind dezent und an Stellen angebracht, wo sie sehr unauffällig wirken. Andere wiederum finden sich äußerst prominent auf dem Cover. Ganz schrecklich wird es, wenn der Aufkleber ein Gesicht oder andere wesentliche Bereiche bedeckt. Jetzt ist es ja so, dass vor allem Preisaufkleber auch Vorteile bieten können. Erstens spiegeln sie den viele Jahre alten Verkaufspreis wieder und zweitens steht mit etwas Glück auch der Name des Geschäfts, in dem das Spiel erworben wurde, auf dem Aufkleber. Hier ist das spannende, dass einige der Läden heute schon nicht mehr mit einem Filialgeschäft existieren (Quelle, Hertie, Horten etc.).

Jetzt habe ich mich selbst einmal drangesetzt und versucht, diverse Aufkleber auf Spiele-OVPs zu entfernen. Das Ergebnis ist durchwachsen und der Erfolg hängt von einigen Faktoren ab. Ich habe feststellen müssen, dass Aufkleber nicht gleich Aufkleber sind. Manche sind äußerst hartnäckig – andere lassen sich rückstandsfrei entfernen. Komplizierter wird es auch, wenn der Aufkleber bereits teilentfernt ist und dabei selbst beschädigt wurde. So bin ich über Aufkleber ohne Oberfläche gestolpert – untere Schichten haben sich aber weiterhin auf der OVP befunden. Mir ist aufgefallen, dass hierbei ebenfalls die OVP Schaden abbekommen hat.

Grundsätzlich kann ich aber sagen: eine OVP ohne Aufkleber sieht einfach ein Stück cooler aus und ist mit geringem Aufwand zu erzielen. So benötigt ihr als Arbeitsmaterial im besten Fall einfach nur einen Fön. Die Hitze wirkt sich auf den Klebstoff aus und der Aufkleber sollte sich einfacher lösen lassen. Besonders hartnäckige Aufkleber werden allerdings auch weiterhin eine unschöne Klebefläche hinterlassen. Hier kommt der Goo Gone Oberflächenreiniger zum Einsatz: Inhaltsstoffe sind u.a. Petroleum-Destillat und Citrusterpene.

In der Anwendung solltet ihr sparsam sein – nur ein kleiner Schuss auf eine Küchenrolle reicht schon aus. Mit Goo Gone reibt ihr über die Klebefläche ohne aber zu viel Druck auf die Papp-OVP auszuüben – ist die Klebestelle bereinigt, reibt ihr mit einem trockenen Tuch den öligen Film auf der OVP ab (Petroleum ist weniger flüchtig als z.B. Haushaltsbenzin).

Anhand von vier Game Boy Spielen möchte ich kurz meine Erfahrungen schildern:

David Beckham Soccer. Hier befindet sich ein Aufkleber mitten auf dem Cover und verdeckt das linke Auge des Spielers. Der Aufkleber ist beschädigt – die Oberfläche überwiegend abgelöst. Im Vorher/Nachher-Vergleich fällt auf, dass Goo Gone nicht alle Klebereste einwandfrei entfernen konnte. Allerdings kann sich das Ergebnis dennoch sehen lassen – kein Vergleich zum vorherigen Stand. Dennoch ist der Aufkleber zu hartnäckig gewesen. In diesem Fall hilft wirklich nur eines: die Zeit nehmen und die Reste mühevoll mit dem Fingernagel abschaben. Im Anschluss erneut eine leichte Oberflächenbehandlung anwenden.

Tiger Woods PGA Tour 2000. Gleich an mehreren Stellen finden wir verschiedene Aufkleber auf der Papp-OVP. Diese lassen sich alle rückstandsfrei entfernen. Der Aufkleber auf dem Cover (unten rechts) macht kleinere Beschädigungen an der OVP sichtbar. Diese waren aber schon vorher vorhanden und basieren nicht auf dem Einsatz von Goo Gone.

Donkey Kong Land III. Eine bittere Enttäuschung. Der Aufkleber auf dem Cover wurde bereits versucht zu entfernen – dabei ist die OVP darunter an einer kleinen Stelle beschädigt worden. Nach Einsatz des Föns hatte ich mir eigentlich versprochen, den restlichen Teil des Aufklebers abziehen zu können. Doch leider Fehlanzeige. Dieser Aufkleber ist an Hartnäckigkeit nicht zu überbieten. Winzige Fragmente habe ich entfernen können und jedesmal Angst gehabt, die OVP weiter zu beschädigen. Dann der Einsatz von Goo Gone: eine einzige Katastrophe. Schaut euch mal die rechte Kante auf Höhe des Aufklebers an. Das ist keine Lichtreflexion – da habe ich tatsächlich einen Farbabrieb geschafft. Sowas darf natürlich nicht passieren. Entweder habe ich an dieser Stelle etwas zu viel Druck auf die Papp-OVP ausgeübt oder die Goo Gone Dosierung war zu hoch. Bei Ecken und Kanten werde ich in Zukunft wesentlich vorsichtiger sein.

Brain Bender. Richtig genial. Die Hitze hat bereits gelangt den Aufkleber fast rückstandsfrei zu entfernen. Im Anschluss habe ich ganz wenig Goo Gone aufgetragen und schon sieht die OVP aus wie neu. Genau so muss das laufen.

Fazit: Grundsätzlich stehe ich dem Einsatz von Goo Gone bei der Aufkleberentfernung positiv gegenüber. Allerdings sollte man sich vorher gut überlegen, bei welchem Aufkleber man ansetzt. Der kleine runde Aufkleber auf der oberen Lasche von Tiger Woods PGA Tour 2000 sowie der Brain Bender Aufkleber ließen sich am besten lösen. Alle übrigen waren etwas aufwendiger zu entfernen. Der Beckham Aufkleber ist richtig gemein und die Preisschilder von Globus ebenfalls mit Vorsicht zu genießen. Sollte euch bereits eine Beschädigung der Papp-OVP auffallen, würde ich eher auf den Einsatz von Goo Gone verzichten und den Aufkleber unberührt lassen. Zu groß ist einfach die Gefahr, weiteren Schaden an der OVP anzurichten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..