Nesmos | Habit Soft

(pwc) Wenn man kurz überlegt, wo einem im öffentlichen Raum Verkaufsautomaten begegnen, dann landet man schnell bei den üblichen Verdächtigen: Getränke- und Snackautomaten in Bahnhöfen, Kaugummi- und Zigarettenautomaten an Häuserwänden oder Spielzeugautomaten, die zum Beispiel Flummis, Schlüsselanhänger oder Kunststoff-Armbänder in Kapseln anbieten.

In Japan war das 1977 gegründete Unternehmen COSMOS mit dem Verkauf von Kapselspielzeug sehr erfolgreich. Die markanten roten Automaten standen in Ihrer Blütezeit an tausenden Stellen im ganzen Land verteilt. Leider ging das Unternehmen 1988 in Konkurs, weswegen man heute in der Öffentlichkeit nur noch sehr selten auf einen solchen Automaten trifft.

Neben den Kapselautomaten gibt es aber auch Modelle, die kleine Pappschachteln ausgeben. In den Schachteln befindet sich allerlei interessantes: Automobilmodelle (z.B. Toyota MR 2), Waffennachbauten (z.B. Winchester M-70 Rifle, Remington 870 Riot Shotgun), Eisbeutel mit Makaimura (Ghosts ’n Goblins) Verpackungs-Design und vieles mehr.

An die COSMOS-Automaten erinnern sich die Kinder von damals noch heute sehr gerne zurück. Das Game Impact-Team hat den Kult um die Automaten im Jahr 2018 neu aufleben lassen. Am selbst gebauten NESMOS-Automat, lassen sich auf Events für jeweils 200 Yen kleine Boxen ziehen. Das tolle: in jeder Box steckt ein Videospiel (Game Boy Classic, Game Boy Advance, Nintendo DS oder Famicom).

In diesem Jahr hat es der NESMOS-Automat gar selbst auf den Game Boy geschafft. Habit Soft programmierte das Spiel mit dem Titel „Nesmos Wahrsagerei GB“ für den Game Boy Color. Hierbei wird erst der Münzeinwurf simuliert (2x 100 Yen) und dann mit dem Steuerkreuz der Hebel betätigt. Als Belohnung winkt eine kleine weiße Pappbox, die zwischen einem und fünf Sterne Wert sein kann.

Der Inhalt der Box wird leider nicht durch Grafiken, sondern Textfelder kenntlich gemacht. Dies führt natürlich zu einem Übersetzungsaufwand, weswegen ich hier lediglich ein paar wenige Beispiele vorstelle. Auf der Produktseite zum Spiel gibt Game Impact an, dass die Boxen Videospiele, Glücksfarben und Ratschläge beinhalten. In meinen vier Versuchen, konnte ich die Spiele Galaga (unbekannt ob es sich hierbei um die Game Boy oder Famicom Version handelt) und Kage no Zonsetsu (DS) aus den Boxen fischen. Auch zwei Ratschläge waren dabei und ich hoffe, diese richtig übersetzt zu haben: „Wenn du ein Frosch bist, kannst du alleine kämpfen“ sowie „Lass uns Sushi machen, das Spaß gemacht hat“.

NESMOS für den Game Boy ist mit Sicherheit eine tolle Software, wenn man seine Kindheit in Japan der 70er und 80er Jahre verbracht hat. Game Boy Fans aus anderen Teilen der Welt dürfte wohl der Bezug zum Automaten fehlen. Die Sprachbarriere kommt erschwerend hinzu. Wer sich das Spiel dennoch anschauen möchte, kann es ►hier bestellen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..