Game Boy: Quarth angespielt

(pwc) Puzzle-Spiele gibt es auf dem klassischen Game Boy etliche. Viele davon sind anspruchsvoller (Daedalian Opus) oder auch ganz simpel (Spot). Auch Quarth würde ich eher als einsteigerfreundlich bezeichnen.

Eure Aufgabe in Quarth ist es, von oben nach unten herabfallende geometrische Formen so zu „bearbeiten“, dass ihr diesen zusätzliche Blöcke hinzufügt, um ein Quadrat oder Rechteck zu erhalten. Die Formen sehen beispielsweise wie ein L, T oder U aus und lassen sich prima „auffüllen“.

Sobald ihr eine Form finalisiert, löst sie sich auf und beschert euch Punkte. Hierbei ist stets zu beachten, dass ihr zügig Formen auflöst, denn der untere Teil des Bildschirms, in dem sich euer Raumschiff bewegt, ist sozusagen quarthfreie Zone. Das Spiel endet, wenn es eine Form tatsächlich in diesen Bereich schafft.

Apropos Raumschiff: insgesamt könnt ihr aus sechs verschiedenen Raumschiffen wählen, die in der deutschen Spielanleitung als Blockbuster bezeichnet werden. Tatsächlich hat jedes Raumschiff seinen individuellen Namen, wie zum Beispiel Armament Pearl, Fickle Savior oder Koubahbahrat.

Zu Spielbeginn entscheidet ihr euch für den 1-Player oder 2-Player Modus, könnt in die Level 1 bis 3 einsteigen und dürft euch sogar die Stage auswählen (Random oder 1 bis 9). Die Level 4 und 5 sind nicht auswählbar – existieren aber. Bei 5 Level a 9 Stages kommen wir insgesamt auf 45 Stages, die gemeistert werden wollen. Um eine Stage zu beenden, muss erst eine Qualifizierungsphase durchlaufen werden. Bei Stage 1 sind das zum Beispiel 700 Punkte und bei Stage 9 exakt 1.400 Punkte. Wer keine Lust auf die Qualifizierung hat und einfach nur direkt drauf losspielen möchte, muss bei der Stageauswahl zwingend Random wählen.

Wenn ihr die Qualifizierungspunkte erreicht habt, schließen sich die Bonuspunkte an. Nach kurzer Zeit ist dann die jeweilige Stage auch geschafft. Wenn ihr stur jede einzelne Form auflöst, bringt euch das kaum Punkte und ihr kommt recht langsam voran. Die meisten Punkte könnt ihr erzielen, wenn ihr mehrere Formen miteinander kombiniert auflöst. Dies bringt euch auch den großen Vorteil, dass sog. Power-Booster freigeschaltet werden. Mit diesen könnt ihr für recht nützliche Effekte sorgen: zum Beispiel die Geschwindigkeit der Blöcke erhöhen die ihr verschießt oder die herunterfallenden geometrischen Formen für eine kurze Zeit stoppen oder verlangsamen.

Quarth ist ein grundsolides Puzzlespiel das wenig Fehler macht aber auch kaum Akzente setzt. Durch das stupide Auflösen der zehn verschiedenen Formen, kann sich schnell Langeweile einstellen. Meine ganze Hoffnung ruht nun auf dem Zweispielermodus. Ich hoffe es erbarmt sich mal jemand für eine Partie gegeneinander^^

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..