(pwc) Ich freue mich ja jedes mal auf’s Neue, wenn dem Game Boy etwas Platz in aktuellen Videogameszeitschriften zugestanden wird. So auch diesmal in der N-Zone und der retro Gamer. Redakteur Johannes Gehrling lässt in der Kategorie „Community Interactiv“ Leserin Anja Donnemiller zu Wort kommen, die ihr „Hach ja, damals …“ Mickey Mouse auf dem Game Boy widmet. Der Textbeitrag ist gerade deswegen so interessant, weil er auf viele von uns anwendbar ist und tolle Erinnerungen auslöst.
So beschreibt sie ein unvergessliches Erlebnis, das sie wohl ewig an ihren sechsten Geburtstag zurückerinnern lassen wird. Mindestens zehn Kindergartenfreunde hatte sie eingeladen, Partyspiele wurden bereitgestellt und der Geschenketisch füllte sich. Die Geschenke türmten sich zu einer Pyramide. Sie schnappte sich das oberste Geschenk voller Ehrfurcht und packte es mit großer Vorfreude aus. Im Päckchen befand sich der „coolste und einzigartigste Handheld der Welt“. Direkt darunter ebenfalls schön eingepackt: Mickey Mouse. Sofort schnappte sie sich ihren Game Boy und das Spiel, rannte in ihr Zimmer und verschloss die Tür hinter sich. Der Geburtstag war für sie an dieser Stelle faktisch beendet – unbedingt wollte sie ungestört nur noch Game Boy spielen. Das Kopfen der Mutter an der Zimmertür ignorierte sie konsequent. Während die eingeladenen Gäste von der Mutti bespaßt wurden und sich dann im Laufe des Tages auch wieder verabschiedeten, urteilt Anja danach: ein absolut gelungener Geburtstag!


Kommen wir zur retro Gamer. In dieser Zeitschrift muss man ganz genau hingucken, um den Game Boy ausfindig zu machen. Oft ist er gerade einmal mit einem kleinen Screenshot vertreten. Wie zum Beispiel im Expertenwissen zu Marble Madness. Hier taucht er unter den Konvertierungs-Kapriolen auf. Auch die farbige Version auf dem Game Boy Color wird berücksichtigt. Im großen Special zu den 1980er Jahren, darf der Game Boy natürlich auch nicht fehlen.
Richtig toll wird es im Kapitel „Bitte lass mich frei – Importspiele, die nach Europa wollen“. Hier fällt dem Leser direkt For the Frog the Bell tolls auf, dass angeblich die Grundlage für The Legend of Zelda: Link’s Awakening gelegt hat. Für das Spiel gibt es übrigens einen Translation-Patch. Seid ihr des englischen mächtig, steht euch ein wahnsinnig gutes Abenteuer zur Verfügung! Ebenfalls in diesem Kapitel zu finden: X – das Spiel mit vollständiger 3D-Engine wurde zwar in England programmiert, erschien allerdings ausnahmslos in Japan.





Welche Wertung hat denn Trials of Mana bekommen?
Hi, Trials of Mana hat 9 von 10 Punkten bekommen :-)