
(pwc) Matt ist Spieleprogrammierer, arbeitet in Vancouver (Kanada) für Microsoft bei The Coalition und entwickelt Gears of War. In seiner Freizeit widmet er sich gerne dem Entwickeln von 2D-Spielen, bei denen er die Rolle des Designers, technischen Direktors und manchmal sogar des Artists übernimmt. Im Jahr 1982 geboren, war es das NES, das seine Kindheit geprägt hat. Nach einer langen Durststrecke hinweg, in der das NES als „tote Konsole“ medial keine Rolle mehr gespielt hat, konnte seine Lieblingskonsole mit den Kickstarter-Projekten Micro Mages und NEScape! beträchtliche Erfolge erzielen.
Mit dem Retrobrew Magazin 01 möchte er den Leserinnen und Lesern einen kleinen Einblick in die Homebrew-Spieleentwicklung bieten und stellt solche Titel vor, deren Fertigstellung er selbst kaum mehr erwarten kann. Da der Schwerpunkt des Magazins klar auf dem NES liegt, haben es auch ganze sechs NES-Titel ins Heft geschafft. Dem Game Boy werden leider nur zwei Titel gewidmet.



Insgesamt besteht das Magazin aus 19 Seiten. Hiervon entfallen 13 Seiten auf Homebrew-Spiele und 6 Seiten auf Kapitel 1 des Comics „72 Pin Connection“. Die beiden berücksichtigten Game Boy Spiele sind From Below Pocket (das ganz nebenbei von Matt entwickelt wird) und Night of the Living Dead. Bei From Below Pocket handelt es sich um eine Portierung des NES-Spiels und eine Tetris-Variante, bei der man durch das Abbauen von Spielsteinen eine riesige Krake davon abhält, die Festung mit ihren Greifarmen zu attackieren. Night of the Living Dead ist eine Umsetzung des bekannten Horrorfilm-Klassikers von George A. Romero. Das Spiel wird euch Top-Down und Side-Scrolling Perspektiven bieten und soll via Kickstarter finanziert werden.



Das Retrobrew Magazin ist eine tolle Idee, denn reine Homebrew-Magazine sind mir bisher nicht bekannt. Das Design gefällt mir sehr gut, die Berichte sind kurz und bündig geschrieben und mit etlichem Bildmaterial versehen. Lediglich auf den Comic hätte ich gerne zu Gunsten von weiteren Spielevorstellungen verzichtet. Das Magazin könnt ihr euch ►hier als Printversion, klassische digitale oder als interaktive digitale Version bestellen.