Während meines Hannover-Urlaubs stand gestern auch ein Besuch bei Jörg aka Tronimal auf dem Plan. Ganze sechseinhalb Stunden haben wir uns ausgetauscht und die Zeit ist verflogen wie im Flug. Wer jetzt denkt, dass die Corona-Zwangspause gar ein Kreativitäts-Killer gewesen ist irrt: auch wenn sich die Chiptune-Szene arg zurückgehalten hat und neue Musikalben deutschsprachiger Artists selten geworden sind, wird im Hintergrund doch fleißig an neuen Projekten gearbeitet.
Wie wäre es denn zum Beispiel mit Musik auf dem Virtual Boy? Wie ich erfahren konnte, hat die Homebrew-Szene das gefloppte stationäre Virtual-Reality-Headset von Nintendo für sich entdeckt und leistet ihren Beitrag für neue Software. Auch ein Linkkabel soll sich in Arbeit befinden!





Nach der obligatorischen Führung durch die Gemächer, bin ich auf ganz wundervolle Dinge gestoßen: ein Game Boy 3D-Wackelbild, der lustige Animal Crossing Aufsteller, unzählige lose Module und Hardware ganz säuberlich in Kisten verpackt und alphabetisch geordnet. Was direkt auffällt und mich an meine eigene Kindheit erinnert: die klassischen MC-Sammelkoffer. Super Mario Bros., Biene Maja, ALF und Spongebob. Ich hatte seinerzeit einen Masters of the Universe Koffer.



Schaut euch mal die abgebildeten Silikon-Parts für die A und B-Knöpfe genauer an. Fällt euch etwas auf? Genau! Beide Parts besitzen zwar abgerundete Ecken, sind aber in ihrer Form doch verschieden. Das untere Teil wurde nur in Game Boy Modellen verwendet, die tatsächlich über Platinen aus dem Jahr 1989 verfügen.
Was wäre denn ein Treffen, wenn wir nicht auch gemeinsam Spiele zocken würden? Auf der Tagesordnung standen: Blades of Steel, Qix und Serpent. Erfolge kann ich leider keine vermelden – Tronimal hat mich nach Strich und Faden besiegt! Dafür konnte ich aber einen neuen Rekord auf dem Schwierigkeitsgrad normal in der genialen Street Fighter-Version (Homebrew) auf dem Virtual Boy erringen.
Leider haben wir es auch nach mehrmaligen Versuchen in Blades of Steel nicht geschafft, eine Prügelei auszulösen.



Da Tronimal in der Game Boy-Szene gut vernetzt ist, bekommt er mehr oder weniger am laufenden Band Anfragen zu neuen Projekten. Viel zu viele, um wirklich alle bedienen zu können. Zig Projekte hat er deswegen bereits absagen müssen oder liegen auf Halde bis sie reaktiviert werden. Ich kann jetzt natürlich keine Details nennen, nur soviel: es wird abenteuerlich!
Ebenfalls hat er mir Einblick in seinen prall gefüllten Terminkalender gewährt. Wer Tronimal live erleben möchte, hat hierfür etliche Möglichkeiten. Zum Beispiel auf der Gamescom in Köln oder auch der NCON in Meschede. Homebrew-Entwickler dürfen auch hellhörig werden: dieses Jahr wird der erfolgreiche Game Boy Showdown aus 2022 wiederholt!



Was für ein schöner Tag. Es gab so viel zu bereden, dass dabei die Spiele viel zu kurz kamen. Aber das ist fast immer so und überhaupt nicht schlimm, denn das gemeinsame Verweilen und sich retrospektiv oder zukunftsorientiert dem Game Boy zu widmen ist kaum in Worte zu fassen. Und die Worte haben für sechseinhalb Stunden gereicht.


Tronimal ist hier zu erreichen: